Bereits zum dritten Mal in Folge zeichnet der ees 
AWARD herausragende Lösungen und Innovationen für die 
Energiespeicherungstechnik aus. Dieses Jahr verzeichnete der begehrte
Preis einen Rekord an Einreichungen. Zehn davon dürfen  sich nun über
die Ernennung als Finalisten freuen. Die Bekanntgabe der Gewinner 
erfolgt im Rahmen der ees Europe, Europas größter Fachmesse für 
Batterien und Energiespeichersysteme, am 22. Juni 2016 auf dem 
Innovations- und Anwenderforum. Die Veranstaltung findet parallel zur
Intersolar Europe, der weltweit größten Fachmesse für die 
Solarwirtschaft und ihre Partner, vom 22. bis 24. Juni 2016 in 
München statt.
   Energiespeichersysteme sind ein wichtiger Eckpfeiler der globalen 
Energiewende. Da volatile Quellen wie Solarstrom oder Energie durch 
Windkraft nicht immer zur Verfügung stehen, sorgen Batterien im 
Stromnetz der Zukunft für Netzstabilität und Versorgungssicherheit. 
Denn sie entkoppeln Erzeugung und Verbrauch im privaten wie 
gewerblichen Einsatz. Um die Innovationskraft der Branche zu 
würdigen, ehrt der ees AWARD herausragende Produkte und Lösungen für 
die Energiespeicherung. Dabei handelt es sich um neue Materialien 
ebenso wie um Innovationen in den Bereichen Fertigung, Systemtechnik,
Anwendungen, Zweitverwertung oder im Recycling.
Die Trends bei den Einreichungen
   Die zahlreichen Einreichungen für den ees AWARD lassen mehrere 
Trends erkennen. So ist eine neue Generation von Heimspeichern unter 
den Einreichungen. Diese nutzen eigens für stationäre Batterien 
entwickelte Lithium-Ionen-Zellen JH3. Ein spezielles Separatorkonzept
sorgt dabei für höchste Sicherheit. Die Finalisten lassen erkennen, 
dass drahtlose Schnittstellen zum Beispiel zu Smartmetern und 
Steuerungsmöglichkeiten über Apps auch in der Branche der 
Energiespeicherung zunehmend an Wichtigkeit gewinnen. Eine 
Einreichung konnte eine Lücke im Invertermarkt schließen: Als 
trafoloser Hochvoltwechselrichter bietet er hohe Flexibilität sowohl 
für Nachrüstung als auch für Neuanlagen. Überhaupt sind Flexibilität 
und vielseitige Einsatzmöglichkeiten wichtige Themen der Branche. So 
sind unter den Finalisten Speicher, die zum Beispiel on- und off-grid
verwendet werden können, oder die sowohl als Niederspannungs- (48V 
DC) als auch als Hochspannungssystem (400V DC) verfügbar sind.
   Aber auch Lösungen zur Stabilisierung schwacher Stromnetze 
beschäftigen die Branche. Möglichkeiten, sogenannte Microgrids 
(lokale, dezentralisierte Stromnetze) als aktiven Träger des 
Stromnetzes zu etablieren, sind bei den Einreichnungen genau so 
präsent, wie Lösungen die beispielsweise Photovoltaik und Windkraft 
kombinieren. Denn: Wenn die Sonne nicht scheint, herrschen oftmals 
ideale Bedingungen für Kleinwindkraftanlagen. Energiespeicher 
garantieren in diesem Zusammenhang die Versorgungssicherheit. Somit 
lässt sich saubere Energie auch in schwachen Stromnetzen und 
netzfernen Gebieten nutzen.
Die Preisverleihung auf der ees Europe
   Die Gewinner des ees AWARD werden am Mittwoch, den 22. Juni, 
während der ees Europe auf der Messe München bekannt gegeben. Um 
16.30 Uhr werden sie gemeinsam mit den Siegern des Intersolar AWARD 
auf dem Innovations- und Anwenderforum gekürt. Davor haben Besucher 
bereits die Möglichkeit, die Finalisten kennenzulernen. Zwischen 
10.30 Uhr und 15.00 Uhr werden sie auf dem ees Forum Kurzvorträge 
über ihre Einreichungen halten und stehen für Gespräche zur 
Verfügung.
Die Finalisten des ees AWARD im Überblick
   – Ampere Power Energy S.L. (Spanien): Einfach zu installierender 
Speicher mit drahtloser Ankopplung an das Smartmeter und zugehöriger 
App.
   – BOS Balance of Storage Systems AG (Deutschland): Lithium-Ionen 
Zusatzspeicher für Energiespeicher aus Bleibatterien, der durch 
intelligente Kopplung die Lebensdauer des Gesamtsystems deutlich 
verlängert.
   – Digatron Power Electronics GmbH (Deutschland): Steigerung der 
Effizienz von Batterietestern durch die Verwendung von Halbleitern 
auf Siliziumcarbid-Basis.
   – Ferroamp Elektronik AB (Schweden): Bidirektionaler 
Wechselrichter für verschiedene PV-Strings, Batterien und 
DC-Verbraucher. Über ein  Hochvolt-DC-Nanogrid können 
unter-schiedliche Erzeuger, wie Sonne, Wind oder Wasser miteinander 
vernetzt und Leitungsverluste im Gesamtsystem minimiert werden.
   – Green Power Technologies, SL (Spanien): Speicherlösung im 
Megawatt-Maßstab, die verschiedene Erzeuger integrieren kann und zur 
Stabilisierung schwacher Stromnetze beiträgt.
   – LG Chem (Korea): Neue Generation von Heimspeichern mit hoher 
Energiedichte, bei denen fortschrittliche Zelltechnologien 
(JH3-Zellen) zum Einsatz kommen.
   – Morningstar Corporation (USA): Laderegler für verschiedenste 
Speichertechnologien mit einem Wirkungsgrad von 98 Prozent.
   – SMA Solar Technology AG (Deutschland): Innovativer 
Batteriewechselrichter, der als trafoloser Hochvoltwechselrichter 
eine Lücke im Invertermarkt schließt und sich sehr gut für die 
Nachrüstung bestehender PV-Anlagen mit Speichern eignet.
   – SOCOMEC (Frankreich): Speicherlösung, die sowohl im Netz als 
auch im Inselmodus betrieben werden kann und sich somit auch als 
Microgrid in netzfernen Gebieten eignet .
   – Sonnen GmbH (Deutschland): Die sonnenCommunity vernetzt 
dezentrale Produzenten von erneuerbaren Energien mit 
Speicherbetreibern und Verbrauchern in ganz Deutschland und macht so 
ihre Mitglieder komplett unabhängig vom öffentlichen Stromnetz.
   Die ees Europe 2016 findet vom 22. bis 24. Juni parallel zur 
Intersolar Europe auf der Messe München statt.
   Weitere Informationen zur ees Europe 2016 finden Sie im Internet 
unter www.ees-europe.com
Über die ees
   Die weltweite ees Messeserie ist die Branchenplattform für 
Hersteller, Händler, Anwender und Zulieferer von stationären und 
mobilen Speicherlösungen für elektrische Energie. Die ees Messen 
werden gemeinsam mit der Intersolar, der führenden Messeserie für die
Solarwirtschaft, durchgeführt. Die ees Fachmessen und die 
begleitenden ees Konferenzen widmen sich Speicherlösungen für 
erneuerbare Energien, von Anwendungen in Haushalt und Gewerbe bis hin
zu netzstabilisierenden Großspeichern. Darüber hinaus stehen Produkte
und Lösungen für die Bereiche Smart Renewable Energy, 
Energiemanagement, Elektromobilität und die unterbrechungsfreie 
Stromversorgung (USV) im Fokus.
   Die ees ist mit der ees Europe in München, der ees North America 
in San Francisco und der ees India in Mumbai auf drei Kontinenten 
vertreten. Die ees Europe ist die größte und besucherstärkste 
Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa. An der 
ees Europe 2015 haben 158 Aussteller (326 Firmen zusammen mit den 
Energiespeicherausstellern der Intersolar Europe) teilgenommen und es
kamen rund 38.000 Besucher aus 165 Ländern nach München.
Die Träger der ees Europe
   ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. 
V.), EUROBAT (the Association of European Automotive and Industrial 
Battery Manufacturers), Naatbatt (The National Alliance for Advanced 
Technology Batteries), sowie der BSW-Solar (Bundesverband 
Solarwirtschaft) 
   Weitere Informationen über die ees Europe finden Sie unter: 
www.ees-europe.com
   Veranstalter der ees Europe sind die Solar Promotion GmbH, 
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. 
KG (FWTM).
Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 | 
info@ees-europe.com 
Presse-Kontakt:                                                      
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs@fischerAppelt.de
