Deutsche Umwelthilfe testet Kundenservice zu LED- 
und Energiesparlampen in Elektrofachmärkten, Kauf- und Möbelhäusern: 
Verbraucherberatung weiter stark verbesserungswürdig
   Berlin, 21.8.2013: Kaum Veränderungen gegenüber 2012. Nach wie vor
beraten Elektrofachmärkte, Kauf- und Möbelhäuser ihre Kundinnen und 
Kunden im Durchschnitt nur unzureichend beim Kauf und bei der 
Rückgabe von LED- und Energiesparlampen. Das ist das übergreifende 
Ergebnis des diesjährigen Testzyklus der Deutschen Umwelthilfe e.V. 
(DUH) in den Verkaufsstellen. Mit ihrem Service-Check überprüft die 
Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation jährlich, ob und in welchem
Umfang der Handel Kundeninformationen zu LED- und Energiesparlampen 
sowie deren Rückgabemöglichkeiten bereitstellt. Am Ende ihres 
Lebenszyklus– dürfen LED- und Gasentladungslampen nach den Vorgaben 
des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) nicht einfach 
mit dem Hausmüll entsorgt, sondern müssen getrennt gesammelt werden.
   „Nach wie vor verweigert rund ein Viertel der getesteten Filialen 
die Rücknahme alter LED- und Energiesparlampen komplett. Zum Teil 
werden rückgabewillige Kunden mit Aussagen abgespeist wie, die 
Rücknahme sei nur bei Neukauf bzw. nur mit Kassenzettel möglich. So 
etwas ist wenig hilfreich, wenn wir die beschämend niedrige 
Sammelquote in Deutschland erhöhen wollen“, kritisiert 
DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Die DUH fordert deshalb schon
seit Jahren die Einführung einer flächendeckenden 
Rücknahmeverpflichtung des Handels für LED- und Energiesparlampen.
   Im Durchschnitt ereichten die getesteten Filialen nur 40 Prozent 
der nach einem Kriterienkatalog der DUH zu vergebenden 
Maximalpunktzahl. Damit erfüllte die Mehrzahl der besuchten Geschäfte
die Kriterien der DUH hinsichtlich einer ausreichenden 
Kundeninformation nicht. Zu beobachten ist aber auch eine starke 
Spreizung der Ergebnisse. So erreichten einige Elektromärkte mit über
90 Prozent Top-Bewertungen („fünf Sterne“). „Diese Beobachtung 
beweist, dass unsere Anforderungen an Kundeninformation und Service 
ohne große Probleme oder wirtschaftliche Nachteile für die Händler 
umgesetzt werden können“, sagt Franziska Müller, Projektmanagerin 
Kreislaufwirtschaft bei der DUH. Spitzenreiter unter den Händlern war
in diesem wie schon im letzten Jahr erneut die Conrad Electronic SE. 
Dort erreichten alle besuchten Filialen gute bis sehr gute Ergebnisse
(vier bzw. fünf Sterne). Die Schlusslichter der Untersuchung sind mit
null von fünf möglichen Sternen das Möbelhaus Roller und ein Karstadt
Warenhaus.
Hintergrund:
   Die vollständigen Ergebnisse des Service-Checks für alle 
getesteten Verkaufsstellen finden Sie im Internet unter 
http://www.duh.de/service_check_elektromaerkte.html. Auf dieser Seite
stellt die DUH dem Handel auch eine Checkliste zur Überprüfung und 
Selbsteinschätzung zum Download bereit.
Pressekontakt:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
Mobil: 0171 3649170, E-Mail: resch@duh.de
Franziska Müller, Projektmanagerin Kreislaufwirtschaft
Tel.: 030 2400867-42, Mobil: 0151 18256691, E-Mail: 
franziska.mueller@duh.de 
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik & Presse
Tel. 030 2400867-0, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de
