Vierzehn ihrer besten Fotoreportagen über Tiere hat die 
GEO-Redaktion für die neue Ausgabe der Sonderreihe GEOthema 
zusammengestellt. Es sind die originellsten Perspektiven und 
spektakulärsten Nahaufnahmen aus Afrika und der Arktis, aus dem 
Pazifik und aus französischen Museen, aus dem Regenwald in Indonesien
und aus Madagaskar, aus Terrarien und Tümpeln. Und: Zum ersten Mal 
erscheint eine Ausgabe von GEOthema zeitgleich als App für das iPad –
wo Leser die hochauflösenden Bilder auch nach Belieben heranzoomen 
können.
   Tiere rufen bei uns Menschen seit je her starke Emotionen hervor: 
Sie beeindrucken mit ihrer Schönheit, sie inspirieren mit ihren oft 
unglaublichen Fähigkeiten – und sie rufen manchmal auch Angst oder 
Ekel hervor. Seit einigen Jahren müssen Tierfotografen immer 
erfinderischer werden, um das Publikum zum Staunen zu bringen, 
schreibt GEO-Chefredakteur Peter-Matthias Gaede im Editorial: 
„Fotografen schmieren Kameras mit Zebra-Dung ein, um Raubkatzen 
neugierig auf sie zu machen und dann auf den Fernauslöser zu drücken.
Andere graben ihre Kameras unter dem Laufweg von Herden ein, wieder 
andere verstecken sich wochenlang in getarnten Baumhäusern, folgen 
ihren Motiven mit Ultraleichtfluggeräten oder basteln an raffinierten
Kunstbiotopen, in denen sie das Leben der Tiere unter dem Mikroskop 
betrachten.“
   So nähern sich Tierfotografen auch immer wieder solchen Lebewesen,
deren schiere Existenz den allermeisten Menschen völlig unbekannt ist
– wie etwa den Buckelzirpen aus dem Regenwald, deren geweihartiges 
Rückenschild Evolutionsforschern noch immer Rätsel aufgibt. Ein 
besonderes Highlight der Ausgabe ist außerdem ein Projekt des 
Frankfurter Fotografen Ingo Arndt, der verschiedenste Tiere im Moment
ihrer Geburt abgebildet hat: „Vom Eintritt ins Leben“ erzählt, wie 
etwa Breitrandschildkröte, Tintenfisch, Honigbienenarbeiterin und 
andere Tiere aus Eiern, Waben oder Muttertieren schlüpfen.
   Die aktuelle Ausgabe von GEOthema ist ab sofort im Handel 
erhältlich und kostet 10 Euro; die iPad-App 7,99 Euro.
Pressefoto Credit: 
Ingo Arndt für GEO
Weitere Pressebilder auf Anfrage!
Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Kommunikation
Telefon  +49 (0) 40 / 37 03 – 21 57
E-Mail    pelikan.maike@geo.de 
Internet  www.geo.de
