Hanoi/Berlin 13.11.13 Das seltene Saola-Waldrind in Asien ist 
nicht ausgestorben. Dieser Nachweise gelang der 
Naturschutzorganisation WWF nun erstmals seit 14 Jahren. Ein Exemplar
der 1992 entdeckten Säugetierart wurde im vietnamesischen Regenwald 
von einer Kamerafalle fotografiert.
   „Als wir zum ersten Mal die Fotos aus der Kamerafalle sahen, 
konnten wir es kaum glauben. Das Saola ist so etwas wie der Heilige 
Gral unter den Tierarten Südostasiens“, sagt Stefan Ziegler 
WWF-Referent für die Region. Bis heute ist kaum etwas über die 
Lebensweise und die Zahl der noch existierenden Tiere bekannt. Die 
Wiederentdeckung sei ein positives Signal für die Zukunft der stark 
bedrohten Art, so Ziegler. Der WWF engagiert sich seit der Entdeckung
der seltenen Hornträger-Art für deren Überleben.
   Der WWF versucht gemeinsam mit Wissenschaftler mehr über 
Populationsgröße und Lebensweise des Waldrindes herauszufinden, um 
die Schutzmaßnahmen verbessern zu können. „Optimistische Schätzungen 
gehen von einigen hundert Saolas aus. Es könnten auch nur noch ganz 
wenige Individuen existieren“, befürchtet Stefan Ziegler. Das 
Forschungsprojekt, durchgeführt vom WWF und den vietnamesischen 
Forstbehörden ist Teil eines Vorhabens, das den Artenreichtum in den 
Wäldern Südostasiens bewahren will.
   Der Lebensraum des Waldrinds – die Annamiten-Region – erstreckt 
sich über die Grenzregion zwischen Laos und Vietnam. Während auf 
laotischer Seite vor allem der illegale Holzeinschlag den Lebensraum 
bedrohe, stellt Wilderei auf der vietnamesischen Seite ein Problem 
dar, so der WWF. Um das Saola vor dem Aussterben zu bewahren, wurde 
in den beiden Ländern ein Netz aus Schutzgebieten und Korridoren u.a.
mit Mitteln der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des 
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 
(BMU) über die KfW Entwicklungsbank eingerichtet.
Pressekontakt:
Originalaufnahmen aus Fotofalle:
http://www.mediafire.com/view/7s6ea88fy8a9f71/saola_cameratrap1_2013.
jpeg 
http://www.mediafire.com/view/67dmajg37n5454s/saola_cameratrap2_2013.
jpeg 
http://www.mediafire.com/view/2dqd1kvai8205m8/saola_cameratrap3_2013.
jpeg 
Hintergrundinformationen und weitere Pressebilder:
Roland Gramling, Pressestelle WWF, Tel.: 030-311 777 425, 
roland.gramling@wwf.de
