Startseite » Allgemein » Dezentrale Stromversorgung

Dezentrale Stromversorgung





Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung im Abion-Hotel im Tiergarten steht die Frage, wie der Zuwachs an erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in einem intelligenten System verknüpft und gesteuert werden können.
Mit diesen Aufgaben sind für alle Akteure, Chancen und wichtige Entscheidungen verbunden. Deswegen ist es wichtig, sich damit zu befassen. Hierfür bietet die Tagung vielfältige Möglichkeiten des Lernens und Diskutierens.
Die Dezentralisierung der Stromversorgung hat anspruchsvolle Aufgaben: Sicherstellung einer stabilen Stromversorgung bei schwankendem Bedarf und witterungsabhängiger Erzeugung. Diese Vorraussetzungen sollen mit der Wärmeversorgung und dem Verkehrssektor zu einem effizienten und kostenminimalen Gesamtenergiesystem verknüpft werden.
Nach der Novellierung des EEG und vor der Novellierung des KWK-Gesetzes ist das Ziel bis 2020, 25% der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung zu gewinnen. Die Stromnetz-Entgeltverordnung und die Anreizregulierung werden überarbeitet, um alle Stromnetze an die zunehmende Dezentralisierung der Stromerzeugung gerecht anpassen zu können.
Für die vorliegende Sachlage und Aufgabenstellung sind Innovationen und kluge Konzepte gefragt, begleitet von einer staatlichen Steuerung und Regulierung.
Die Teilnehmer erhalten einen breiten Überblick über die aktuelle Situation. Sie können eigene Entscheidungen für Ihre jeweiligen Unternehmen und Institutionen neu durchdenken und treffen. Die Interessenten erfahren alle relevanten Fakten über aktuelle Entwicklungen und weitere Perspektiven auf dem Strom- und Wärmemarkt. Sie diskutieren mit Experten und derzeitigen Akteuren.
Medien- und Veranstaltungspartner sind: Erneuerbare Energien, ZfK, Enerie und Management, die DGS, Sonnenenergie und die Messe Berlin.

Das ausführliche Programm mit vielen praxiserprobten Referenten und nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-12-071-4

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1108632

Erstellt von an 16. Sep. 2014. geschrieben in Allgemein. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia