Einblicke in die Energiezukunft sowie 
Informationen über aktuelle Technologietrends und Geschäftsmodelle 
bieten die vier Konferenzen der The smarter E Europe, der 
Innovationsplattform für die neue Energiewelt. Dazu gehören die Smart
Renewable Systems Conference, Intersolar Europe Conference, ees 
Europe Conference und Power2Drive Europe Conference. Am 14. und 15. 
Mai können sich Interessenten in München mit nur einem Ticket auf 
allen vier Konferenzen über die Aspekte der dezentralen, digitalen 
und erneuerbaren Energieversorgung von morgen informieren und die 
wichtigsten Akteure der Energiewirtschaft treffen.
   Schon heute spielen Erneuerbare Energien eine zentrale Rolle im 
Versorgungssystem. Von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zur
Verteilung und Nutzung – jeder Schritt in der gesamten 
Energiewertschöpfungskette muss künftig nahtlos ineinandergreifen und
im Zusammenspiel intelligent agieren. Und der Markt der Erneuerbaren 
Energien wächst weiter. Die Gründe: sinkende Kosten, neue 
Anwendungsbereiche sowie neue Geschäftsmodelle und Akteure, die in 
den Markt treten. Die Energiewirtschaft ist im Wandel und wird 
zunehmend dezentraler, digitaler und umweltfreundlicher.
   Den Weg in diese neue Energiewelt und ihre Spielregeln erklären 
führende Experten der sauberen Energiewirtschaft auf vier 
Konferenzen, die im Rahmen der Innovationsplattform The smarter E 
Europe stattfinden: die Smart Renewable Systems Conference, 
Intersolar Europe Conference, ees Europe Conference und Power2Drive 
Europe Conference. Mit nur einem Ticket können Interessenten sich 
umfassend informieren und mit Experten vor Ort diskutieren: zum 
Beispiel über die Dezentralisierung, Digitalisierung und 
Sektorenkopplung der Energieversorgung, über Technologietrends bei 
Photovoltaik (PV) und Energiespeichern sowie über die neueste 
Ladetechnologie für Elektrofahrzeuge.
   Smart Renewable Systems Conference: Intelligente Energiesysteme im
Fokus
   Auf der Smart Renewable Systems Conference dreht sich alles um 
intelligente Energiesysteme: von Virtual Power Plants über Microgrids
bis hin zu Smart Markets. Digitale Technologien und neue 
Geschäftsmodelle verändern das Verhältnis von Erzeugern und 
Verbrauchern. Experten erörtern unter anderem, wie der Energiemarkt 
der Zukunft aussehen wird. Am ersten Konferenztag stellen sie 
Beispiele und Trends vor, wie Privat-, Geschäfts- und Industriekunden
lokale Ressourcen optimieren können. Am zweiten Tag informieren sie 
über Entwicklungen und Geschäftsmöglichkeiten, um dezentrale 
Energieressourcen mit dem Stromnetz zu verbinden.
Intersolar Europe Conference: Alle Facetten der Photovoltaik
   Märkte, Technologien und Finanzierungen von PV-Projekten stehen im
Fokus der Intersolar Europe Conference. Neben der Marktentwicklung in
Europa beleuchten Experten in diesem Jahr vor allem die Märkte in 
Afrika und in der MENA-Region (Nahost und Nordafrika). Die 
Internationale Energie-Agentur (IEA) organisiert beispielsweise einen
Workshop zum Leistungsverhalten und zur Betriebszuverlässigkeit sowie
zu Anlagenbetrieb und -wartung von PV. Andere Sessions haben das 
Zusammenspiel von PV und Speichern zum Inhalt. Darüber hinaus 
erfahren Teilnehmer alles Wissenswerte zu neuen Anwendungen: 
Solaranlagen in Fassaden, auf landwirtschaftlichen Flächen und auf 
Gewässern.
ees Europe Conference: Jede Menge Fachwissen zu Energiespeichern
   Die ees Europe Conference bietet Orientierung zu Batteriesystemen 
und stationären Energiespeichern – unabhängig davon, ob es um 
Absatzmärkte, Finanzierung, Geschäftsmodelle, Produktionstechnologien
oder Sicherheitsaspekte geht. In der Session-Reihe „Compare and 
Contrast“ stellen Experten beispielsweise in kurzen Vorträgen 
Energiespeicherprojekte und ihre wichtigsten Daten vor, sodass die 
Projekte direkt verglichen werden können. In der anschließenden 
Diskussion erörtern sie weitere Details und geben Tipps für die 
Praxis.
   Power2Drive Europe Conference: Voraussetzung für eine nachhaltige 
Mobilität
   Elektrofahrzeuge betrieben mit Solar- oder Windstrom sind weltweit
der Schlüssel, um Mobilität zukünftig klimafreundlich und nachhaltig 
umzugestalten. Damit sich die Elektromobilität durchsetzen kann, muss
vor allem eine Voraussetzung erfüllt sein: eine gut ausgebaute, 
flächendeckende Ladeinfrastruktur. Die Konferenz gibt Antworten auf 
die Fragen, wie sich diese Infrastruktur weltweit entwickelt und wo 
vielversprechende Märkte liegen. Erfolgreiche Geschäfts- und 
Abrechnungsmodelle und rechtliche Rahmenbedingungen sind weitere 
Themen.
Kontakt::
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 | 
info@intersolar.de 
Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Otl-Aicher-Str. 64 | 80807 München
Peggy Zilay | Tel. +49 89 747466-40 | Fax +49 89 747466-66 |
peggy.zilay@fischerappelt.de
Original-Content von: The smarter E Europe, übermittelt durch news aktuell
