Vor einiger Zeit wurde von diversen Medien 
berichtet und in unzähligen Foren veröffentlicht, dass Care-Energy in
den Verfahren Amprion, TenneT und 50-Hertz erstinstanzlich verurteilt
wurde die EEG-Umlage nachzubezahlen und Care-Energy diese Zahlungen 
nicht leisten wird können, ja Care-Energy daran scheitern werde. Böse
Zungen behaupteten Care-Energy würde dadurch in die Insolvenz 
schlittern.
   Fakt ist, nicht wir Care-Energy wurde verurteilt, sondern 
ausschließlich die mk-energy Ihr Energieversorger GmbH & Co.KG jetzt 
UPG United Power & Gas GmbH & Co.KG.
   Care-Energy ist die Marke der mk-group Holding GmbH und alle 
Tochterbetriebe sind berechtigt diese Marke zu nutzen. Die mk-energy 
Ihr Energieversorger GmbH & Co.KG jetzt UPG United Power & Gas GmbH &
Co.KG beliefert die Unternehmensgruppe mit elektrischer Energie, wie 
jedoch der Kombi-Tarif II verdeutlicht, kann das auch jeder andere 
Stromhändler sein.
   Mit diesem Tarif ist Care-Energy in über 30 Ländern am Markt 
aktiv, seit neuesten auch in den USA und belohnt damit die 
Energiedienstleistungskunden für den Einsatz von der hauseigenen 
Photovoltaikanlage für den Stecker (CareCel) mit 2 Eurocent 
Preisnachlass für elektrische Energie – egal wer den benötigten Strom
liefert, unabhängig im Land.
   In Deutschland verfügt Care-Energy über mehrere 
Lieferkooperationen mit unterschiedlichen Stromhändlern. Speziell in 
Leipzig wird auf Lieferkooperationen zurückgegriffen, da sich der 
hiesige Netzbetreiber bis dato auf Grund des „Ausfallsrisikos“ 
weigert der UPG United Power & Gas GmbH & Co.KG die 
Durchleitungsrechte zu geben, obwohl immer in Vorkasse an diese 
bezahlt wurde.
   All diese EEG-Urteile sind nicht rechtskräftig, jedoch vorläufig 
vollstreckbar – gegen eine 110%ige Sicherheit der Klägerinnen.
   Hintergrund war, dass diverse Verteilnetzbetriebe im Jahre 2012 
per Gerichtsurteile diverser Landgerichte und teilweise 
Oberlandesgerichte durchsetzen konnten, dass die Care-Energy 
Unternehmen darunter auch mk-energy Ihr Energieversorger GmbH & Co.KG
jetzt UPG United Power & Gas GmbH & Co.KG weder selbst 
Letztverbraucher wäre, noch Letztverbraucher beliefere – diese 
Rechtsmeinung vertreten bis heute auch diverse öffentliche 
Einrichtungen wie Bundesnetzagentur, Umweltbundesamt etc. – und somit
eine Zahlung der EEG-Umlage unmöglich machte, aber auch das Inkasso 
dieser.
   Per September 2012 wurde somit die Zahlung der EEG-Umlage an die 
Übertragungsnetzbetreiber eingestellt, vor diesem Urteil zahlte das 
Unternehmen wie alle anderen auch. Höch & Partner Rechtsanwälte 
vertrat eine Reihe von diesen Verteilnetzbetrieben.
   2013 verklagten sodann die Übertragungsnetzbetriebe Amprion, 
TenneT und 50-Hertz die mk-energy Ihr Energieversorger GmbH & Co.KG 
jetzt UPG United Power & Gas GmbH & Co.KG die EEG-Umlage zu bezahlen 
– also sollte Geld bezahlt werden, welches nicht einvernommen werden 
durfte und konnte. Vorsätzlich sollte damit Care-Energy geschädigt 
werden.
   Es darf geratet werden, wer die Rechtsanwälte waren, welche nun 
schnellstens ihre Rechtsmeinung aus dem Jahre 2012 aufgaben und 
diametral argumentierten? Richtig, alle drei Übertragungsnetzbetriebe
wurden durch Höch & Partner Rechtsanwälte vertreten.
   Selbst durch solche scheinbar unlauteren Methoden gelang es nicht 
Care-Energy aus dem Markt zu drängen, es gelingt nicht Care-Energy so
in die Knie zu zwingen und auf diese Methoden antwortet der 
Energiedienstleister mit folgenden Fakten:
   Es wurden gemäß der eingebrachten Klagen alle daraus 
resultierenden Forderungen inkl Zinsen und Kosten direkt an die 
Übertragungsnetzbetreiber bezahlt:
Amprion: 470.377,07 EUR 
50-Hertz: 2.190.876,11 EUR 
TenneT: 4.977.965,54 EUR
In Summe: 7.639.218,72 EUR
   Richtig, das Unternehmen zahlte 7.639.218,72 Euro an Geldern, 
welche diese durch die Gerichtsurteile aus 2012 nicht vereinnahmen 
durfte und das obwohl die Urteile aus den EEG-Verfahren nicht 
rechtskräftig sind, denn die Übertragungsnetzbetriebe legten die 110%
Sicherheit und wollten von einen Tag auf den anderen die eingeklagte 
Summe von dem jungen Energiedienstleister.
   Spekulationen folgend, hätte so das Unternehmen vernichtet werden 
sollen, jedoch wurde hier scheinbar die Rechnung ohne Wirt gemacht.
   Care-Energy ein in Privatbesitz befindliches Hamburger Unternehmen
betreut derzeit über 360.000 Kunden in Deutschland, gibt rund 7.000 
freien und angestellten Mitarbeitern Arbeit, ist sozial ausgerichtet 
und steht für die Energiewende.
Eine Schande wie mit solchen Unternehmen umgegangen wird.
www.care-energy.de
Pressekontakt:
Care-Energy eine Marke der
mk-group Holding GmbH
Dessauer Strasse 2-4
20457 Hamburg
T.: +49 40 414 314 858 0
F.: +49 40 414 314 858 9
marc.maerz@care-energy.de
www.care-energy.de
