Nun, wer kann sich nicht an die heissen 
Diskussionen im vergangenen Jahr erinnern, wo aus heiterem Himmel 
breit veröffentlicht wurde, dass Care-Energy pleite geht, weil mehr 
als 7.500.000 Euro EEG-Umlage nachzuzahlen wäre und das LG Hamburg 
Care-Energy zur Zahlung verdonnerte.
   Nun Pleite gegangen ist das Unternehmen NICHT, weder an der 
Zahlung von 7.500.000 Euro, welche durch das Unternehmen geleistet 
wurde, noch durch den Rufmord, der von gewissen Medien damit 
verursacht wurde, oder durch die Verteilnetzbetriebe welche durch den
Vorgang sofort auf Vorauskase oder Legung von Sicherheitsleistungen 
umgestellt haben, oder die Verunsicherung der Kunden von Care-Energy 
durch gezielte Vorlage solcher Zeitungsartikel, um diese Kunden zum 
Wechseln zu animieren, oder dazu zu verleiten die Rechnungen nicht 
oder verspätet zu bezahlen – das Unternehmen Care-Energy hat alles 
überlebt und ist damit nur noch stärker geworden – im Zusammenhalt 
der Mitarbeiter und der Kunden.
   „Auch wenn dies ein taktischer Angriff seitens des Mitberwerbs war
und wahrscheinlich gehofft wurde, dass Care-Energy nun pleite gehen 
würde, wurde die Rechnung ohne Wirt gemacht“, so Martin Richard 
Kristek heute.
   Heute kam es im EEG-Prozess zum Showdown – der Urteilsverkündung –
vor dem OLG Hamburg (Az. 9U 119/13; Az. 9U 197/13; Az. 9U 198/13), 
denn Care-Energy lies nicht locker, setzte sich gegen die Urteile zur
Wehr und das OLG Hamburg entschied in allen Fällen, dass der Berufung
von Care-Energy stattgegeben wird und sämtliche Zahlungen von den 
damals klagenden Übertragungsnetzbetreibern wieder zurückerstattet 
werden müssen. Die von den Übertragungsnetzbetrieben eingereichten 
Klagserweiterungen, wurden noch anlässlich der mündlichen Verhandlung
durch dessen Prozessbevollächtigten ersatzlos zurückgenommen.
   Nun müssen die Übertragungsnetzbetreiber tief in die Tasche 
greifen und Care-Energy neben dem Kapital von rund 7.500.000 Euro 
auch die Rechtsanwaltskosten, Zinsen und Schäden ersetzen – ob es 
eine kluge Entscheidung der Übertragungsnetzbetriebe war, sich NICHT 
mit Care-Energy an einen Verhandlungstisch zu setzen und eine 
bilaterale Lösung zu finden, bleibt bislang vollkommen ungeklärt. 
Fakt ist, dass Care-Energy oft dazu eingeladen hat, eine solche 
bilaterale Lösung gemeinsam zu suchen und zu finden, wenn es von 
beiden Seiten ernsthaft gewünscht wird.
   Natürlich bleibt der Gang vor den BGH für die 
Übertragungsnetzbetreiber offen, ob sich dieser nun gegen das OLG 
Hamburg stellt und wieder eine andere Rechtsmeinung vertritt, bleibt 
dabei offen. Fest steht derzeit nur, dass Care-Energy bis dahin rund 
10.000.000 Euro reicher ist. Fest steht aber auch, dass alle Menschen
und Unternehmen die Lügen über Care-Energy verbeitet haben nun Lügen 
gestraft worden sind.
   „Wir werden an unserem Weg festhalten, die Energiedienstleistung 
und Energieversorgung in Deutschland neu zu definieren. Energie muss 
ein für alle Menschen verfügbares und vor allem bezahlbares Gut 
bleiben. Energie muss sauber, nachhaltig und umweltverträglich vor 
Ort produziert werden, um weg zu kommen von der Abhängigkeit der 
zentralisierten Energieversorgung, weg von der Konzernabhängigkeit – 
hin zu einem freien Energieleben für alle Menschen. Die 
Energierevolution hat begonnen – steht alle auf und macht mit!“, so 
der Energierevoluzzer Martin Richard Kristek und deshalb wird sich 
das Unternehmen weiterhin und verstärkt um all die Menschen kümmern, 
wo dieser Grundsatz nicht gilt, ob im In- oder Ausland. Viele soziale
Engagements ob Obdachlosenhilfe und Sozialtarif in Deutschland, 
Sozialprojekte zur Energieversorgung in Ghana und den Philippinen, 
oder die anstehenden Energie-Hilfslieferungen nach Palästina und 
Ukraine, beweisen die Einstellung des Unternehmers deutlich.
   „An dieser Stelle möchte ich mich bei unseren über 400.000 
Energiedienstleistungskunden in Deutschland bedanken. Danke dass Sie 
uns vertrauen – Danke, dass Sie gemeinsam mit uns etwas ändern wollen
– Danke dass Sie uns helfen, helfen zu können“, so Martin Kristek zum
Abschluß.
Pressekontakt:
Care-Energy Holding GmbH
Dkfm. Marc März
marc.maerz@care-energy.de
M.: 0151 422 60 332
