In den vergangenen Wochen wurde der Brücken-grundsteig nach zahlreichen Windwürfen aus Sicherheitsgründen für Besucher des Nationalparks gesperrt. Nationalpark-Mitarbeiter arbeiten derzeit noch auf Hochtouren, so dass der beliebte Abzweig der Hagensteinroute heute Nachmittag und pünktlich zum Wochenende wieder für Wanderer geöffnet werden kann.
Weitere Artikel zum Thema::
- Brückengrundsteig bleibt für Besucher des Nationalparks Kellerwald-Edersee weiterhin gesperrt!
In der vergangenen Woche wurde der Brücken-grundsteig aus Sicherheitsgründen für Besucher des Nationalparks gesperrt. Die Sperrung wird auch zum Wochenende durch die Nationalparkverwaltung aufrechterhalten. Die übrigen Steige, Pfade und Wanderwege im Schutzgebiet bleiben für den Besucherverkehr geöffnet. Aufgrund des Sturmtiefs"Carmen" kann es jedoch am Wochenende auch noch zu weiteren kurzfristigen Sperrungen einiger Routen durch Nationalpark-Mitarbeiter...
- Brückengrundsteig wird aus Sicherheitsgründen für Besucher des Nationalparks Kellerwald-Edersee gesperrt
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, den 5. November, kam es zu örtlich stark begrenzten Windwürfen, so auch im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Um die Sicherheit der Besucher nicht zu gefährden sperrten Nationalpark-Mitarbeiter heute Vormittag den Brückengrundsteig, der als alternative Teilstrecke der Hagensteinroute erwandert werden kann. Die Möglichkeit einer Rundwanderstrecke besteht weiterhin über die reguläre Hagensteinroute. Wanderer nutzen statt de...
- Ein Tag mit dem Ranger im Reich der urigen Buchen- im Nationalpark Kellerwald-Edersee
Am Donnerstag, den 21. Oktober lädt Ranger Alexander Backhaus alle Kinder ab zehn Jahren ein, ihn bei seiner täglichen Arbeit in das Reich der urigen Buchen zu begleiten und ihn tatkräftig zu unterstützen. Hessens einziger Nationalpark ist erst sechs Jahre alt. In welchem Beruf haben die heutigen Ranger gearbeitet, bevor das Großschutzgebiet zum 1. Januar 2004 ausgewiesen wurde? Haben sich ihre Aufgaben seit dem geändert? Und falls ja, wie? Ranger Alexande...
- Großpilzflora des Nationalparks Harz erschienen
Jüngst ist der Band 5 der Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz erschienen. Er trägt den Titel "Die Großpilzflora des Nationalparks Harz". Der Pilzspezialist Thomas Schultz aus Wernigerode, der seit vielen Jahren Pilze im Harz untersucht, hat für das Gebiet des Nationalparks alle vorliegenden Informationen zu Pilzen zusammengetragen und selbst umfassende Kartierungen durchgeführt. In den zurückliegenden Jahren wurde die Pilzerfassung mit Unterstü...
- 3. Herbstmarkt am NationalparkZentrum Kellerwald
Am Sonntag, den 24. Oktober wird von 10:00 bis 16:00 Uhr der Parkplatz wieder zum Marktplatz...
