Im Rahmen der Klimaschutzpolitik steht der 
Straßenverkehr in einem besonderen Fokus. Im Jahr 2010 wurden durch 
den Personenverkehr ca. 158 Mio. t CO2 verursacht, 125 Mio. t bzw. 
79% davon durch Pkw. Der Güterverkehr hat ca. 50 Mio. t CO2, davon 
Lkw ca. 47 Mio. t bzw. 93% bewirkt. Die europaweit wachsenden 
Verkehrsleistungen von Pkw und Lkw haben weiter steigende 
Treibhausgasemissionen zur Folge. Demgegenüber hat sich die 
Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Treibhausgasausstoß bis zum 
Jahr 2020 insgesamt um 40 Prozent und bis 2050 um bis zu 90 Prozent 
zu verringern. Die dafür notwendigen gesetzlichen Maßnahmen müssen  
mit einem angemessenen zeitlichen Vorlauf implementiert werden. Die 
Erneuerung der Fahrzeugflotte spielt angesichts der sich  
verlängernden Lebensdauer von heute und in Zukunft zugelassenen 
Fahrzeugen eine nicht zu unterschätzende Rolle. 
   Die Diskussion dieser Entwicklung ist ein Schwerpunktthema des 13.
Internationalen Fachkongresses für Biokraftstoffe vom 18. – 19. 
Januar 2016 in Berlin. In dem Parallelforum „Klimaschutzziele und die
Umsetzung im Verkehrssektor“ wird der Klimaschutz im Verkehr vor dem 
Hintergrund  des G7-Gipfels in Elmau und des UN-Klimagipfels in Paris
durchleuchtet. Unter anderem werden die in der bisherigen 
öffentlichen Diskussion vorgebrachten Vorschläge, den Emissionshandel
im Verkehrssektor einzuführen oder sogenannte „Upstream Emissions“ in
der Rohölverarbeitung zu reduzieren, von Experten erläutert und 
bewertet. 
   Angesichts der aktuellen Debatte über die tatsächlichen 
Kraftstoffverbräuche der Fahrzeuge im Fahrbetrieb bekommt die 
Zielsetzung über den maximal erlaubten CO2-Ausstoss bei neu 
zugelassenen Fahrzeugen in Höhe von 95 Gramm CO2 je Kilometer ab 2020
zusätzliche Bedeutung. Welchen Beitrag der Klimaschutz im Verkehr aus
Sicht der Automobilindustrie leisten kann wird ebenso thematisiert 
wie Vorschläge zu möglichen Steuerungsinstrumenten und fiskalischen 
Rahmenbedingungen aus Sicht einer Nichtregierungsorganisation. 
   Das vollständige Programm mit 14 Foren und über 60 Referenten 
sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter 
www.kraftstoffe-der-zukunft.com 
Kontakt:
Bundesverband BioEnergie e.V 
Markus Hartmann 
Tel.: 0228 81002-22
