Baden-Württembergische Forschungsministerin Bauer besichtigt ads-tec Energiespeicher auf Hannover Messe

Die Entwicklung von Energiespeichern und ihre Einbindung in Smart Grids ist eine zentrale Herausforderung der Energiewende. ads-tec, ein mittelständisches Unternehmen aus Leinfelden bei Stuttgart, entwickelt mit Lithium-Ionen Batteriespeichern und einer damit verbundenen IT-Management Cloud richtungsweisende Technologien für dezentrales dynamisches Energiemanagement. Auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg machte sich Ministerin Bauer ein umfassendes Bild über die Energiespeicherlösungen von ads-tec.
„Die ads-tec Energiespeicher sind bis in den MWh-Bereich skalierbar und vielseitig einsetzbar, bspw. in der Zwischenspeicherung von Solarenergie oder auf der Ebene der Netzbetreiber zur Netzstabilisierung“, erklärt Thomas Speidel, Geschäftsführer von ads-tec. Mit der eigens entwickelten IT-Management Cloud Big-LinX können Lade- und Entladeprozesse sowie Energieflüsse intelligent gesteuert, überwacht und vernetzt werden.
„Wir schaffen so die Grundlage für den erforderlichen Wandel“, so Thomas Speidel.

ads-tec ist ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen mit Hauptsitz in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart. An seinen drei Standorten beschäftigt das Unternehmen gegenwärtig etwa 240 Mitarbeiter. Im Bereich „Energy Storage“ entwickelt und produziert ads-tec Hochleistungsenergiespeicher auf Lithium-Ionen Basis, die unter anderem zur Zwischenspeicherung Erneuerbarer Energien eingesetzt werden. ads-tec ist Vorstands- und Gründungsmitglied im Kompetenznetzwerk Li-Ionen Batterien KliB e.V. und steht durch die Initiative innerhalb zahlreicher Spitzencluster in enger Verbindung zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.