Im Fokus des entscheidenden Gipfels in Athen vom 14. – 16. Juni 
2016 stehen große Datenmengen mit Informationen zur Verbesserung der 
Belastbarkeit der Erdatmosphäre sowie der Anstoß hin zu einem 
nachhaltigen Wirtschaftswachstums. Die erste jährliche 
Generalversammlung des Copernicus Atmosphere Monitoring Service 
(CAMS) wird Politiker, Wissenschafts- und Wirtschaftsgruppen und die 
EU-Kommission an einen Tisch bringen.
   Tägliche Prognosen von Luftqualität und Treibhausgasen durch den 
CAMS haben das Potenzial, Regierungen beim Einhalten von 
Verschmutzungsgrenzwerten zu helfen, gesundheitliche Vorteile und 
Einsparungen zu erläutern und auch die Planung von und Investition in
Schlüsselindustrien wie Solarenergie zu unterstützen.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160309/342394LOGO )
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160309/342393LOGO )
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160309/342392LOGO )
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160525/372207LOGO )
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160525/372212LOGO )
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160525/372213LOGO )
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160525/372234 )
Eine wirtschaftliche Realität
   Klimawandel, Umweltverschmutzung und schwere Naturkatastrophen 
fordern die europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik heraus. Sie 
nehmen keine Rücksicht auf Staaten-Grenzen und haben sowohl regionale
als auch globale wirtschaftliche Auswirkungen. Mit dieser Gewissheit 
konfrontiert, obliegt es Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, nicht 
nur daran zu arbeiten, schädliche Emissionen zu reduzieren, sondern 
auch die Gesellschaft mit den bereits unvermeidlichen Veränderungen 
zu konfrontieren.
   Nach dem Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) könnte 
das Mittelmeer eine der Regionen sein, die am stärksten von den 
jährlich ansteigenden Schwankungen der Lufttemperatur im Sommer 
betroffen sein werden. Eine längere Touristensaison könnten lokale 
Einnahmen stärken und die Höchstwerte bei Energie- und Wasserbedarf 
verringern, jedoch können auch Hitzewellen und Dürren in den 
Sommermonaten Druck auf die Wasserressourcen ausüben.[1] [2]
   Aufgrund wirtschaftlichen und politischen Drucks ist auch die 
Regulierung der Luftqualität eine besondere Herausforderung für die 
Politik.[3] [4] Darüber hinaus sind die gesundheitlichen Auswirkungen
der Luftverschmutzung viel höher als zuvor angenommen[5]. Die 
Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt für das Jahr 2012 rund 7 
Millionen Todesfälle durch Luftverschmutzung, mehr als das Doppelte 
im Vergleich zu früheren Schätzungen. Die neue Schätzung basiert auf 
dem zunehmenden Wissen über durch Luftverschmutzung bedingte 
Krankheiten und der Verwendung von verbesserter Technologie und 
Messungen der Luftqualität. Nach Angaben der WHO verursachte 
Luftverschmutzung in der Natur 3,7 Millionen Todesfälle im Jahr 
2012.[6] Es wird sogar befürchtet, dass die Luftqualität und der 
Einfluss von UV-Strahlung wegen des anthropogenen Klimawandels in 
Mittel- und Südeuropa noch verschlimmert werden.
An diesen Punkten setzt Copernicus an, um die Zusammensetzung der 
Atmosphäre zu überwachen und wichtige Klimavariablen zu analysieren. 
Ziel ist ein umfassendes Bild unseres Klimas.
Eine globale 
Perspektive zum Erreichen regionaler Lösungen
   Das Copernicus Earth Observation Programm der Europäischen Union 
trägt zu einem weltweiten Netzwerk von Tausenden von Sensoren auf dem
Land, in unseren Ozeanen, in der Luft sowie zu einem Netzwerk von 
über 100 Satelliten bei. Gemeinsam erzeugen sie täglich Millionen von
Messungen zur Umwelt. Aufbauend auf die Zusammenarbeit zwischen den 
weltweiten Agenturen bietet Copernicus über sechs verschiedenen 
Diensten freien und offenen Zugang zu diesen Daten: Land, Meer, 
Notfall, Sicherheit, Atmosphäre und Klima.
   Für politische Entscheidungsträger und Investoren, die Einblick in
ihre jeweiligen Prioritäten und in Klimazukunft erwarten, sind das 
verändernde neue Perspektiven.
   Firmen, die mit ECMWF arbeiten – Betreiber von Copernicus 
Atmosphere Monitoring Service (CAMS) und Climate Change Service (C3S)
im Namen der Europäischen Kommission – entwickeln bereits Produkte 
mit Anwendungen quer durch die Themen Gesundheit, Energie, Wasser, 
Landwirtschaft, Finanz- und Stadtplanung – Daten werden in Wissen 
umgewandelt. Der Athen-Gipfel ist der nächste Schritt auf dieser 
Reise und bei der Suche nach Lösungen für diese komplexen Probleme.
Die Möglichkeiten und Chancen sind vielseitig: Der Tourismus ist von 
entscheidender Bedeutung für die griechische Wirtschaft, während das 
vorgeschlagene Projekt Helios in eine globale Richtung beim Thema 
Solarenergie weisen könnte. Die Bekämpfung von Problemen wie der 
Umweltverschmutzung würde nicht nur die Lebenserwartung erhöhen und 
Milliarden von Euro sparen, sondern auch durch die Reduzierung der 
Kohlendioxidemissionen dazu dienen, den Ursachen für die 
Herausforderung des Klimawandels zu begegnen.
Die EU-Kommission 
erhofft, dass ihre „Open Data-Strategie“ einen jährlichen Auftrieb 
von 40 Milliarden EUR für die EU-Wirtschaft bewirkt. Die Anreize für 
Griechenland auf seine natürlichen Ressourcen zu bauen und die 
öffentliche Gesundheit zu schützen, sind sowohl wirtschaftlich als 
auch moralisch von großer Bedeutung.
Hinweise für Redakteure
   Die erste Generalversammlung des Copernicus Atmosphere Monitoring 
Service (CAMS), vom 14. – 16. Juni 2016, in Athen, Griechenland wird 
unterstützt vom Forschungszentrums für Klimatologie der Athener 
Akademie, des National Hellenic Meteorological Service und der 
Mariolopoulos-Kanaginis Stiftung für Umweltwissenschaften.
   Wir laden Journalisten herzlich ein, den Abendempfang zu besuchen,
mit der Möglichkeit, Interviews zu führen.
Anmeldung:
   http://atmosphere.copernicus.eu/cams-general-assembly-press-inform
ation
1. ECMWF hat ein COP21-Informationsdokument zum Thema „Wie können 
große Daten uns helfen, in einer sich verändernden Umwelt zu leben?“ 
veröffentlicht. Es erklärt die Bedeutung und das Potenzial des 
Copernicus-Programms. Copernicus Atmosphere Monitoring Service und 
Copernicus Climate Change Service bieten Webseites mit weiteren 
Informationen an. Das COP21-Informationsdokument kann auf beiden 
Webseiten eingesehen werden:
– http://atmosphere.copernicus.eu/news/
publicity-and-promotional-material
   – 
http://climate.copernicus.eu/news/publicity-and-promotional-material
2. Copernicus ist das Flaggschiff des Earth Observation-Programmes 
der EU-Kommission, das frei zugängliche Betriebsdaten und 
Informationsdienste liefert. ECMWF wurde beauftragt, zwei wesentliche
Service des Copernicus-Programms anzubieten und unterstützt mit einem
dritten einen einheitlichen Standard für die Messungen, Prognosen und
Vorhersagen von atmosphärischen Bedingungen und Klimawandel:
– Der 
Copernicus Atmosphere Monitoring Service bietet tägliche Prognosen 
über die Zusammensetzung der Atmosphäre vom Erdboden bis zur 
Stratosphäre.
– Der Copernicus Climate Change Service (noch in 
Entwicklung) wird routinemäßig ca. 20 essentielle Klimavariablen 
überwachen und analysieren, um nicht nur ein umfassendes Bild unseres
Klimas zu erstellen, von der Vergangenheit bis in die Zukunft, 
sondern auch um anpassbare Klimaindikatoren in den relevanten 
Wirtschaftssektoren zu entwickeln.
– Der Copernicus Emergency 
Management Service unterstützt Verbesserungen bei Hochwasserprognosen
und das Verständnis von Frequenz, Variabilität und Konsequenzen 
extremer Wetterbedingungen.
   3. Das European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF) 
ist eine internationale Organisation, die sich auf numerische 
Wettervorhersagen spezialisiert und von vielen europäischen Staaten 
unterstützt wird.
   4. Die nationalen Wetterdienste in Europa spielen beim Erfolg von 
Copernicus eine wesentliche Rolle
————————————————–
   1. IPCC (2014) 
http://www.climatechange2013.org/images/report/WG1AR5_ALL_FINAL.pdf
2. IPCC (2012) http://ipcc-wg2.gov/SREX/
   3. IBT (2013) http://www.ibtimes.com/greeces-economic-crisis-leads
-air-pollution-study-finds-1517266
4. IPCC (2014) http://ipcc-wg2.gov/AR5/report/full-report/
   5. Wolf et al., (2015) 
http://www.mdpi.com/2225-1154/3/4/901?trendmd-shared=1
6. UNEP (2014) http://www.unep.org/yearbook/2014/PDF/chapt7.pdf
Pressekontakt:
Silke Zollinger Presse und Event-Managerin Copernicus Communication
European Centre for Medium-range Weather Forecasts Shinfield Park
Reading
RG2 9AX
UK E-Mail: silke.zollinger@ecmwf.int Telefon: +44 (0)118 9499 778 Web:
ecmwf.int | atmosphere.copernicus.eu | climate.copernicus.eu
