Der European Sustainable Energy Award (EUSEW) in 
der Kategorie „Energieeffizienz“ geht in diesem Jahr an die 
gemeinnützige co2online GmbH. Im Rahmen einer Preisverleihung in 
Brüssel ist die Smartphone-App „ecoGator“ gestern mit dem wichtigsten
europäischen Umweltpreis ausgezeichnet worden. Dabei konnte sich die 
App gegen insgesamt 373 Bewerber durchsetzen. Der European 
Sustainable Energy Award wurde bereits zum zehnten Mal vergeben. Er 
prämiert jährlich innovative Projekte aus dem Energiebereich in den 
drei Kategorien „Erneuerbare Energien“, „Städte, Gemeinden und 
Regionen“ sowie „Energieeffizienz“. Die App ecoGator 
(www.ecogator.de) ist kostenlos für Android- und iOS-Geräte in den 
entsprechenden App-Stores erhältlich. Sie berät Verbraucher beim Kauf
von stromsparenden Haushaltsgeräten.
Scanner-Funktion überzeugt Fachjury und Experten
   Seit Veröffentlichung der App im vergangenen Oktober überzeugt 
ecoGator Experten und Verbraucher. Mehr als 15.000 Verbraucher haben 
die App bereits heruntergeladen und für eine nachhaltige 
Kaufentscheidung genutzt. Im vergangenen Jahr gewann ecoGator bereits
den Publikumspreis Futurezone Award 2014 als beste und innovativste 
App. „Viele Verbraucher möchten heute wissen, was sie kaufen, woher 
das Produkt kommt, woraus es gemacht ist und ob es gut für sie und 
den Planeten ist. Wir müssen sie dabei unterstützen, um nachhaltige 
Kaufentscheidungen zu treffen“, sagt Miguel Arias Cañete, 
EU-Kommissar für Klimaschutz und Energie, auf der 
EUSEW-Preisverleihung.
   Genau das macht ecoGator. Im Geschäft ist vor allem die EU-weit 
erstmals verfügbare Scanner-Funktion nützlich. Diese liest die Daten 
des Energielabels auf dem Wunschgerät mit der Kamera des Smartphones 
ein, informiert über die Energieeffizienzklasse und berechnet die 
jährlichen Stromkosten. So können Verbraucher die Geräte im Laden 
nicht nur nach dem Preis, sondern auch nach persönlichen Kriterien 
wie Stromverbrauch oder Geräuschemission vergleichen und auswählen. 
Mit regelmäßig aktualisierten Listen bietet die App zudem eine 
Übersicht über die derzeit energieeffizientesten Geräte am Markt in 
den Produktkategorien Waschmaschinen, Trockner, Kühl- und 
Gefriergeräte, Geschirrspüler, TV-Geräte und Lampen.
Über myEcoNavigator und ecoGator
   Das Projekt „myEcoNavigator“ (http://www.ecogator.de) ist eine 
Verbraucherkampagne zu energieeffizienten Haushaltsgeräten. Herzstück
ist die Smartphone-App „ecoGator“ (Android und iOS), die Verbraucher 
zu Hause oder direkt im Geschäft beim Haushaltsgerätekauf berät. Die 
Kampagne wird von der Europäischen Union innerhalb des Programmes 
„Intelligent Energy Europe“ (IEE) gefördert und gemeinsam mit zwölf 
Partnern in neun europäischen Ländern umgesetzt. Dazu zählen: 
Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Österreich, Polen, 
Slowenien, Spanien und Tschechien. Verantwortlich für die Umsetzung 
und Programmierung der App ist die PocketScience GmbH.
Über die co2online gemeinnützige GmbH
   Die gemeinnützige co2online GmbH (http://www.co2online.de) setzt 
sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Seit 
2003 helfen die Energie- und Kommunikationsexperten privaten 
Haushalten, ihren Strom- und Heizenergieverbrauch zu reduzieren. Mit 
onlinebasierten Informationskampagnen, interaktiven EnergiesparChecks
und Praxistests motiviert co2online Verbraucher, mit aktivem 
Klimaschutz Geld zu sparen. Die Handlungsimpulse, die die Aktionen 
auslösen, tragen nachweislich zur CO2-Minderung bei. Unterstützt wird
co2online dabei von der Europäischen Kommission, dem 
Bundesumweltministerium sowie einem Netzwerk mit Partnern aus Medien,
Wissenschaft und Wirtschaft.
Pressekontakt:
Boris Demrovski
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Tel.: 030 / 780 96 65-25
Fax:  030 / 780 96 65-11 
E-Mail: boris.demrovski@co2online.de
www.co2online.de/twitter | www.co2online.de/facebook
