Startseite » Allgemein » Aktuelle Regelungen der Umsatz- und Ertragssteuern für BHKW-Anlagenbetreiber

Aktuelle Regelungen der Umsatz- und Ertragssteuern für BHKW-Anlagenbetreiber





Für einen wirtschaftlichen Anlagebetrieb spielen neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen wie zum Beispiel dem neuen KWK-Gesetz auch steuerliche Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Dies gilt insbesondere in der Wohnungswirtschaft und für moderne Mieterstromkonzepte. Gesetze bzw. steuerliche Regelungen sind aber nicht immer leicht zu verstehen.

BHKW-Anlagen stellen eine effiziente Technologie dar, um elektrischen Energie und Wärme zu erzeugen. Viele Unternehmen, die diese Stromerzeugungs-Anlage nutzen, betreiben die Anlage vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs. Außerdem wird die Abwärme der Stromerzeugung direkt am Ort der Entstehung genutzt.

Der Umgang mit Umsatz- und Ertragssteuern für Blockheizkraftwerk-Anlagen ist mindestens genauso wichtig wie für andere Stromerzeugungs-Anlagen. Durch die Zweiteilung in Strom- und Wärmeerlöse ist der Steuertatbestand sogar noch komplexer als bei PV-Anlagen.

Seit 2016 bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ein ganztägiges Intensivseminar an. In diesem außergewöhnlichen Intensivseminar werden alle relevanten Regelungen der Umsatz- und Ertragssteuern (Gewerbe- und Einkommenssteuer) für Betreiber von BHKW- sowie PV-Anlagen von zwei Steuerexperten anwendungsorientiert erläutert.

Ebenfalls wird herausgearbeitet, welche Schwellenwerte existieren und wann sich ggf. eine vereinfachte Abwicklung wie die Kleinunternehmerregelung lohnen.

Spezielle Themen wie die ?gewerbliche Infizierung? sowie aktuelle Entscheidungen, wie zum Beispiel die verwaltungsrechtliche Änderung der Abschreibungszeit für KWK-Anlagen, werden im Rahmen der Vorträge behandelt.

Das nächste Intensivseminar ?Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber? findet am 11. September 2018 im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam statt (https://www.bhkw-konferenz.de/veranstaltung/11-09-2018-umsatzsteuer/). Im Jahre 2018 wird nur dieser eine Seminartermin angeboten.

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Im Herbst 2018 wird dann die aktualisierte Version der „BHKW-Kenndaten 2018/2019“ zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“.

Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1645225

Erstellt von an 3. Sep 2018. geschrieben in Allgemein. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Sie können einen Kommentar schreiben oder einen trackback setzen zu diesem Artikel

Ihre Meinung dazu

FaceBook

Archiv

© 2021 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia