Aktion für nachhaltigen Klimaschutz: iCrossing Deutschland lässt 200 Bäume mit Hilfe von Gifts for Change und dem PUR Projet in Peru anpflanzen

Mit der Aktion „Armbänder für Peru“ verzichtet iCrossing Deutschland bewusst auf Präsente für Kunden und Mitarbeiter, die am Ende gegebenenfalls nicht oder nur teilweise genutzt werden. Das Management von iCrossing Deutschland entschied sich stattdessen dafür, das sogenannte „Alto Huayabamba“ Projekt finanziell zu unterstützen, als Teil von weltweit geförderten Renaturierungsprojekten des PUR Projet aus Frankreich. Es konzentriert sich auf die in den 1980er Jahren stark abgeholzte peruanische Region San Martin, in der bis heute viele Kleinbauern leben. Das Förderungsprojekt verhalf in den 1990er Jahren unter anderem zu einem erfolgreichen und wirtschaftlich sinnvollen Wechsel, von einer bis dahin gängigen Coca-Produktion auf den Kakao-Anbau. Bio- und Fair-Trade-Zertifikate setzten zusätzliche Anreize für eine nachhaltig orientierte Bewirtschaftung der Böden durch die Bauern. Seit 2008 konnten zudem bereits mehrere Millionen verschiedener Bäume unter fachlicher Aufsicht angepflanzt werden. Sie stehen für eine ökologische Diversität, ermöglichen eine stärkere Artenvielfalt und bringen den Bauern neue Erlösquellen durch den Vertrieb gezielt gerodeter oder abgestorbener Bäume. Neue Baumschulen, eine konsequente fachliche Aufsicht und technische Unterstützungen sowie regelmäßig erneuerte Beglaubigungen durch externe Gutachter stärken die lokale Bevölkerung und helfen, sämtliche Maßnahmen kontinuierlich im Sinne eines nachhaltigen Natur- und Klimaschutzes weiter auszubauen.

„Mit der finanziellen Unterstützung eines der Renaturierungsprojekte durch das PUR Projet möchten wir ein Zeichen für aktiven Klimaschutz setzen und zugleich auch unsere Kunden und Mitarbeiter auf das Leben der Kleinbauern in Peru hinweisen“, erklärt Dirk Thum, Geschäftsführer von iCrossing Deutschland. „Nach reiflicher Überlegung und Sondierung des Marktes, haben wir uns für eine Kooperation mit Gifts for Change beziehungsweise dem PUR Projet entschieden, das nachweislich Gelder in sinnvolle Naturschutzmaßnahmen weltweit investiert. Das positive Feedback unserer Kunden und Mitarbeiter bestärkt uns darin, diesen Weg auch in Zukunft weiter zu beschreiten“, so Dirk Thum weiter.