Bremen, Mai 2013. Industriewärme galt lange als Abfallprodukt. Technische Lösungen wie mobile Latentwärmespeicher bieten nun die Möglichkeit, bislang ungenutzte Abwärme per LKW-Ladung als Nutzwärme zum Verbraucher zu rollen. In ihrer Veranstaltung „Wärme auf Rädern“ am 4. Juni nimmt die gemeinnützige Klimaschutzagentur dieses Thema von 15 bis 18 Uhr auf. Die Referenten stellen den aktuellen Stand der Entwicklung dar und beschreiben, für welche Unternehmen, Wärmekunden und Wärmequellen diese Art der Energienutzung lohnenswert ist. Die Veranstaltung findet in den Räumen von energiekonsens Am Wall 172/173 (Eingang Ostertorswallstraße 67/68) statt.
Nach der Begrüßung durch energiekonsens spricht Fabian Rösler von der Universität Bayreuth über „Speicher für den straßengebundenen Transport thermischer Energie“. Felix Froese von der LaTherm GmbH stellt das firmeneigene Wärmetransportsystem vor. Mithilfe mobiler Latentwärmespeicher ermöglicht dieses eine CO2-freie Wärmeversorgung. Neben den beiden Referenten nimmt auch Dr. Addissou Lothar Makonnen von der Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft mbH (BEG) an einer abschließenden Diskussion teil.
Anmeldungen nimmt Mareike Holtfrerich von energiekonsens unter 0421/376671-8 oder holtfrerich@energiekonsens.de entgegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. Weitere Informationen zu den Angeboten für Unternehmen hält die Klimaschutzagentur unter www.energiekonsens.de/plietsch bereit.
