Das IPS® speichert Solarenergie in Batterieanlagen, wandelt diesen in Wechselstrom um, regelt, steuert und verteilt automatisch den Strom an individuelle Stromkreise.
Die einzigartige Verknüpfung der eingebauten Komponenten unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften und die Steuerung durch den IPS – Controller stellt die ganz-jährige Energieversorgung für 24h/Tag sicher. 72 hoch-wertige Solarmodule auf speziell von der SOLARtec ent-wickelten, motorisch schwenkbaren Modulgestellen auf dem Dach der Primärschule produzieren den Gleichstrom aus der Sonne und speichern ihn in die Batterieanlage der IPS®-Technikzentrale. Das staubdichte und mehrstufige Be- und Entlüftungssystem umströmt die eingebauten Bauteile mit der klimatisierten Innenraumluft, wodurch optimale Betriebsbe-dingungen erreicht werden. Eine Gebrauchsdauer der Batterieanlagen von bis zu 10 Jahren ist möglich. Das IPS® speichert die Solarenergie in der Batterieanlage, wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um, regelt, steuert und verteilt automatisch den Strom an individuelle Stromkreise.
Ein spezieller Back-up Generator stellt sicher, dass auch bei mehrtägiger Schlechtwetterlage, die Anlage betriebsbereit ist. Das IPS® Energiemanagement garantiert, dass nur noch max. 3-7% des Jahresenergiebedarfs durch einen Diesel- oder Pflanzenöl-Generator produziert werden müssen.
Das reduziert den Treibstoffbedarf, den CO2-Ausstoß und damit die Gesamtkosten eines solchen Systems.
Über ein standardisiertes Funkmodem (GPRS) lassen sich die gesamten Anlagendaten aus der Ferne überwachen und bei Bedarf kann ein Service erfolgen. Wesentliches Merkmal der IPS®-Technik ist ihr zuverlässiges Funktionieren durch redundante Ausführung der speziellen Komponenten sowie die einfache Handhabung. Nach kurzer Einweisung sind die Nutzer in der Lage, ihre Energieversorgung selbständig zu betreiben.
In Tuwapende liefert die Solaranlage den Strom für die Beleuchtung, die Kühlschränke, die Ventilatoren, TV und Radio sowie die Pumpen zur Wasserverteilung in allen Gebäuden. Neben der kompletten autarken elektrischen Versorgung erhielt das Kinderdorf zusätzliche eine Installation von Röhrenkollektoren auf 5 Dächern zur Warmwasserverteilung.
IPS®-Technikzentralen werden als speziell von SOLARtec entwickelte und zertifizierte 10ft- und 20ft-DIN Norm Großgehäusen hergestellt und komplett in Luxembourg nach dem Prinzip der regionalen Wertschöpfung gefertigt. Sie enthalten alle notwendigen Komponenten führender Marken-hersteller sowie ein modernes Energiemanagement (IPS-Controller), die Lastverteiler (8 Linien), Wechselrichter, Batteriespeicher und den Back-up Generator.
Sie können weltweit auf dem See- und Landweg an die Einsatzorte transportiert werden (CSC-Zertifikat). So ist die Montagezeit vor Ort auf ein Minimum reduziert.