Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie 
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen 
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen 
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 19. September
   New York: UN Generalversammlung mit EU-Präsenz (bis 24. September)
Bei der 66. Vollversammlung der Vereinten Nationen wird der Präsident
des Europäischen Rates, Herman Van Rompuy, das Rederecht der 
Europäischen Union wahrnehmen. Die EU hat seit Mai dieses Jahres 
einen besonderen Beobachterstatus bei der UN. Auch 
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso, die EU-Außenbeauftragte 
Catherine Ashton, die Kommissare Andris Piebalgs, John Dalli, 
Kristalina Georgieva und Connie Hedegaard reisen nach New York. 
Themen sind u.a. Klimawandel, Nachhaltigkeit und 
Terrorismusbekämpfung. Informationen zum EU-Auftritt bei der UNO 
finden Sie auf der Homepage der European Union External Action (EEAS)
http://eeas.europa.eu/top_stories/2011/200511_en.htm sowie in diesem 
MEMO der EU-Kommission: http://ots.de/pF1Nz
   Breslau: Informelles Treffen der EU-Energieminister (bis 20. 
September) 
   Die Tagesordnung steht noch nicht fest, weitere Informationen 
finden Sie jedoch vorab auf der Webseite der polnischen 
Ratspräsidentschaft http://ots.de/2TiZC
Berlin: Humboldt-Rede des türkischen Staatspräsidenten Gül
    Abdullah Gül wird in der Humboldt-Universität zu den 
„Türkisch-deutschen Beziehungen vom Deutschen Bund zur Europäischen 
Union“ sprechen. Um Akkreditierung per E-Mail 
(gabriele.mueller@rz.hu-berlin.de) wird gebeten. Ort: 
Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin. 
Beginn: 18.00 Uhr. Information zur Veranstaltung finden Sie hier 
http://www.whi-berlin.eu/.
Dienstag, 20. September
   Brüssel: Vorstellung EU-Strategie zur Modernisierung im 
Hochschulwesen 
   Verbesserte Bildung gehört zu den Kernzielen der Strategie Europa 
2020. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt EU-Bildungskommissarin 
Androulla Vassiliou eine Strategie zur Erhöhung der Absolventenzahlen
und zur Verbesserung der Qualität im Hochschulsystem vor. Nähere 
Informationen dazu erhalten Sie auf der Webseite der Europäischen 
Kommission http://ots.de/pbWcI wie auch Näheres ( 
http://ec.europa.eu/education/lifelong-learning-policy/doc62_de.htm )
zur Hochschulbildung in Europa. Die Pressekonferenz wird via Europe 
by Satellite (EbS) http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm 
übertragen.
   Brüssel: EU-Kommission präsentiert Fahrplan zur Sicherung der 
Ressourceneffizienz in Europa 
   Ressourceneffizienz ist eine der Kernmaßnahmen, mit der die 
EU-Kommission ein nachhaltiges und umweltverträgliches Wachstum 
erreichen will. EU-Umweltkommissar Janez Potocnik stellt eine 
Strategie vor, mit der die vorhandenen Umweltressourcen in Europa 
künftig noch nachhaltiger genutzt werden können. Weitere 
Informationen zur Ressourceneffizienz finden Sie hier 
http://ec.europa.eu/environment/resource_efficiency/index_en.htm. Die
Vorstellung des Fahrplans durch Kommissar Potocnik wird von Europe by
Satellite (EbS) http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm 
übertragen.
   Brüssel: EU-Kommission setzt Rahmen zur EU-Politik unter Anwendung
des Strafrechts 
   Europäische Richtlinien und Gesetze sollen zukünftig durch ein 
gemeinsames Strafrecht zwischen den EU-Staaten ergänzt und 
unterstützt werden. Im Lissaboner Vertrag wurde dafür ein neuer 
Strafrechtsrahmen beschlossen, der die Entscheidungsgewalt der 
Europäischen Institutionen und die der einzelnen nationalen 
Parlamente in Feldern wie Umweltschutz, Finanzkriminalität und 
Steuerhinterziehung stärken soll. Nähere Informationen zur geplanten 
Erweiterung der EU-Strafrechtspolitik finden Sie auf der Seite der 
Europäischen Kommission 
http://ec.europa.eu/justice/criminal/criminal-law-policy/index_de.htm
Brüssel: Treffen der EU-Landwirtschaftsminister
   Die Agenda des Treffens wird vorab auf der Webseite des Rats 
http://ots.de/v61CV veröffentlicht. Weitere Auskünfte erteilt zudem 
Xavier Pavard (Tel: +32 2 281 8352, E-Mail 
xavier.pavard@consilium.europa.eu )
Berlin: Diskussion „Ein Budget für Europa“
   Zu den Perspektiven für den mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020 
diskutieren u. a. Jutta Haug (MdEP) und Claudius Schmidt-Faber, 
Generaldirektion Finanzen der EU-Kommission. Ort: Europäisches Haus 
Berlin, Unter den Linden 78, 10117 Berlin. Uhrzeit: 11.00 bis 13.00 
Uhr. Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich, nähere 
Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Europäischen 
Kommission 
http://ec.europa.eu/deutschland/termine/20110920_europa_budget_de.htm
   Berlin: „Europa literarisch“, Lesung mit dem Schriftsteller 
Giannis Makridakis 
   Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europa literarisch“ liest der 
griechische Schriftsteller Giannis Makridakis aus seinem Roman 
„Wintersonne“. Ort: Europäisches Haus, Unter den Linden 78, Beginn: 
18.00 bis 20.45 Uhr. Anmeldungen sind möglich über die Webseite der 
Vertretung der EU-Kommission http://ots.de/K7tDJ
Mittwoch, 21. September
Brüssel: Wöchentliche Kommissionssitzung
   Die genaue Agenda des Treffens wird vorab auf der Webseite der 
EU-Kommission http://ots.de/vOcLp bekannt gegeben.
Berlin: Diskussion „Kroatien auf dem Weg in die EU“
   Bei der Podiumsdiskussion werden u. a. der Leiter der Vertretung 
der Europäischen Kommission in Deutschland, Matthias Petschke, der 
Botschafter der Republik Kroatien, Dr. Miro Kovac, und der Präsident 
der Europa-Union Deutschland, Peter Altmaier (MdB), über den Weg 
Kroatiens bis zum geplanten EU-Beitritt 2013 diskutieren. Ort: 
Europäisches Haus Berlin, Unter den Linden 78, 10117 Berlin. Uhrzeit:
18.30 bis 20.30 Uhr. Weitere Informationen und das Anmeldeformular 
hier http://ec.europa.eu/deutschland/termine/20110921_kroatien_de.htm
Donnerstag, 22. September
   Brüssel: Treffen der EU-Justiz- und Innenminister (bis 23. 
September) 
   Die genaue Agenda des Treffens wird vorab auf der Webseite des 
Rats http://ots.de/v61CV veröffentlicht. Weitere Informationen 
erteilt Jochen Müller von der Pressestelle des Rats (Tel: +32 2 281 
89, E-Mail jochen.mueller@consilium.europa.eu).
   Breslau: Informelles Treffen der EU-Verteidigungsminister (bis 23.
September) 
   Weitere Informationen zu dem Treffen finden Sie auf der Website 
der polnischen Ratspräsidentschaft 
http://pl2011.eu/en/content/informal-meeting-eu-defence-ministers .
   Luxemburg: EuGH-Urteil, Senderechte für kurdisches TV-Programm in 
Deutschland 
   Mesopotamie Broadcast hat Fernsehlizenzen in Deutschland und 
Europa, darunter für den Fernsehsender Roj TV. Die Sendebeiträge sind
in kurdischer Sprache und verfolgen, so das Urteil des 
Bundesverwaltungsgerichts, politische Ziele, die sich gegen den 
Gedanken der Völkerverständigung richten. Roj TV macht geltend, dass 
die Kontrolle der Sendeausübung unter niederländisches Recht fiele, 
laut dem das Programm nicht verfassungswidrig ist. Weitere 
Informationen zu dem Fall unter der Aktenzahl C-244/10 finden Sie auf
der Webseite des Europäischen Gerichtshofes http://ots.de/Ht7Pl
Freitag, 23. September
Europaweit: Nacht der Forscher
   Auch in diesem Jahr findet in ganz Europa die Nacht der Forscher 
statt. Mehr als 800 Wissenschaftler aus 32 Ländern werden ihre Arbeit
vorstellen, in Hamburg bspw. im Rahmen der Hamburger Klimanacht. 
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Europäischen 
Kommission http://ots.de/UT5nY
Pressekontakt:
Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland
Unter den Linden 78 – 10117 Berlin
Tel.: 030 2280 2250
gabriele.grigat@ec.europa.eu
http://ec.europa.eu/deutschland/press/index_de.htm
