In vier regionalen Workshops in Leipzig, Kassel, Łódź und Lillehammer werden zwischen März und Juni 2011 verschiedene zentrale Aspekte von Energiekonzepten für Kommunen und Regionen diskutiert. Bei einer internationalen Tagung im September 2011, die voraussichtlich auf der Solarworld in Kassel stattfinden wird, sollen die Ergebnisse aller Workshops einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Mittelfristiges Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes ist es, den Wissens- und Erfahrungsaustausch der beteiligten Regionen und Kommunen bei der Weiterentwicklung dezentraler Energiekonzepte voranzutreiben. Zudem wird eine Erweiterung des Netzwerkes um Partner aus Dänemark und den baltischen Staaten angestrebt.
Im März 2011 wird auf dem ersten Workshop in Kassel über technologische Lösungen für Städte und Regionen diskutiert. Schwerpunkt des Folge-Workshops im April kommenden Jahres in Łódź sind die wirtschaftlichen Effekte von regionalen Energiekonzepten. Das Fraunhofer MOEZ richtet im Mai 2011 in Leipzig den dritten Workshop aus. Thema ist die gesellschaftliche Akzeptanz von Energiekonzepten. In Lillehammer findet im Juni 2011 der letzte Workshop statt. Diskutiert wird hier über energiepolitische Anpassungsstrategien von Kommunen in Zeiten des Klimawandels.