Erweiterte Anwendungsfelder für KWK-Anlagen

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Energieeinsparung sowie die Energieeffizienz in Verbrauch und Erzeugung bilden die wesentlichen Säulen der Energie- und Klimaschutzpolitik.

Durch den Einsatz von KWK-Anlagen kann die Erzeugung von Strom und Nutzwärme in einem weiten Leistungsbereich verbrauchsnah und hocheffizient gestaltet werden.

Am Donnerstag, den 11. März 2021, findet die 14. KWK-Impulstagung als Online-Veranstaltung statt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich über 10 Fachvorträge und fünf Diskussions- und Fragerunden freuen.

Ein Themenblock mit zwei Vorträgen trägt den Titel ?Erweiterte Anwendungsfelder für KWK-Anlagen?. Christoph Zeiss von der EDG ? Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH wird über die Möglichkeiten von Mieterstrom-Konzepten und Contracting referieren. Ein Vortrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von KWK-Anlagen in Gebieten ohne Erdgasnetz. Manuel Gigli von der Tyczka Energy GmbH wird dabei auf die Anwendungsmöglichkeiten flüssiggasbetriebener KWK-Anlagen eingehen.

Die Fachtagung findet in Kooperation mit dem BHKW-Infozentrum, der Energieagentur Rheinland-Pfalz und mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz statt.

Für kommunale Teilnehmer dieser Veranstaltung steht ein begrenztes Kontingent an reduzierten Tickets zum Preis von 30,00 ? zzgl. MwSt. zur Verfügung. Für Studenten gilt ein Preis von 10,00 ?.

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter auf der Informationsseite zur 14. KWK-Impulstagung. Auf dieser Seite steht auch das Programm zur Verfügung.

Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Im Herbst 2020 wird die aktualisierte Version der „BHKW-Kenndaten 2020/2021“ zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“.

Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.