Planung von Nahwärmesystemen mit flexiblen PE-Xa Systemen

Wegen des großen Interesses wird noch einmal ein rund 75 Minuten dauernder Online-Vortrag über die Nutzungsmöglichkeiten und Planung von Nahwärmesystemen mit flexiblen PE-Xa Systemen angeboten. Dieser Live-Vortrag mit Frage- und Diskussionsrunden wird am 25. Februar 2021 stattfinden.

Neben Kunststoffmantel-Rohren stehen zur Verlegung von Fernwärmeleitungen kleiner und mittlerer Dimensionierungen auch flexible Mehrschichtverbundrohre zur Verfügung.

Die Vorteile und Einsatzbereiche solcher PE-Xa Nahwärmesysteme sowie wichtige Hinweise zur Planung und Auslegung von Nahwärmenetzen mit Mehrschichtverbundrohren ist Thema des mehr als einstündigen Live-Vortrages. Referent wird der Dipl.-Ing. (FH) Olaf Kruse vom Unternehmen REHAU AG + Co (Erlangen) sein.

Anmeldemöglichkeiten

Eine Anmeldung ist über die Online-Seminar-Rubrik des Diskussionsforums KWK24 möglich.

Abonnenten des kostenlosen BHKW-Info-Newsletters werden vorab über die kostenlosen Online-Seminare informiert.

Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Im Herbst 2020 wird die aktualisierte Version der „BHKW-Kenndaten 2020/2021“ zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“.

Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.