Seit Hunderten von Jahren zeigt sich Tag für Tag die gewaltige Kraft der Meereswellen an den langen, felsigen Küsten von São Vicente. Die in den Ozeanen gespeicherte Energie wird jedoch bis heute nicht zur Stromerzeugung genutzt. Denn die für die afrikanische Insel benötigte Energie wird immer noch durch umweltschädliche Dieselaggregate erzeugt.
Doch nicht mehr lange: SINN Power hat sich mit dem lokalen Betrieb für Aquakulturen Fazenda de Camarão zusammengeschlossen, um gemeinsam ein kommerzielles Demonstrationsprojekt für Wellenenergie auf São Vicente zu realisieren. Dabei soll das SINN Power Wellenkraftwerk eine biologische Shrimp-Farm mit erneuerbarer Energie aus dem Meer versorgen.
Nach dem Vertragsabschluss zwischen SINN Power und Fazenda de Camarão startet das Projekt in Kürze mit einer detaillierten Machbarkeitsstudie.
„SINN Power freut sich darauf, mit dieser Machbarkeitsstudie die ersten Schritte in Richtung einer neuen Phase der Energieversorgung zu gehen. Wenn nur 10% des Energiebedarfs der Kap Verden durch unsere innovative Technologie gedeckt werden, könnten wir den jährlichen CO2-Fußabdruck um 37.000 Tonnen reduzieren“, erklärt Philipp Sinn, Geschäftsführer von SINN Power.
In den kommenden Monaten wird SINN Power damit beginnen, die örtlichen Wellengegebenheiten zu erfassen. Dazu wird ein exaktes Wellenprofil erstellt und viele weitere Messungen werden durchgeführt.
Sobald die Aquakultur ihren Betrieb aufgenommen hat, wird SINN Power ihren genauen Energiebedarf ermitteln, um ein perfekt an den Kunden angepasstes Off-Grid-System liefern zu können.
Der nächste Schritt wird dann sein, die innovative SINN Power Technologie zu installieren. Dazu konzipieren die Ingenieure ein passgenaues, an den individuell benötigten Energiebedarf angepasstes SINN Power Wellenkraftwerk.
Über die nächsten Jahre wird SINN Power ein gesamtes Energiesystem basierend auf der innovativen Wellenenergie-Technologie aufbauen, um die nachhaltige Aquakultur dauerhaft mit Strom zu versorgen. Das Wellenkraftwerk von SINN Power erzeugt Elektrizität aus der Energie der Meereswellen. In Kombination mit einer Solaranlage wird SINN Powers Partner Bio-Garnelen mit 100% erneuerbarer Energie produzieren.
Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland und Geschäftsführer, Carlos Ferreira Santos, der Fazenda de Camarão bezeichnet das Projekt als wegweisend: „Durch die Zusammenarbeit mit SINN Power wird unser Betrieb im Rahmen unserer ganzheitlich nachhaltigen Ausrichtung ein Produkt mit sehr geringem CO2-Fußabdruck liefern. Am Ende wollen wir ein globales Vorbild für Qualität, Nachhaltigkeit und Wertigkeit werden. „
Der erste Fortschritt auf der Insel São Vicente wurde im vergangenen Jahr sichtbar. Während die Ingenieure in Deutschland an der Fertigstellung der nächsten Generation der patentierten SINN Power Technologie arbeiteten, schlossen die Partner den Bau der Aquakulturstruktur ab. Mit der Produktion der Garnelen kann schon bald begonnen werden.
SINN Powers Projektleiter Fabian Brandl sieht in dem Projekt viel Potential: „Mit der Insel São Vicente und unseren lokalen Partnern haben wir die idealen Voraussetzungen für unser erstes kommerzielles Wellenenergieprojekt gefunden. Das Gemeinschaftsvorhaben stellt ein wichtiges Vorzeigeprojekt für Nachhaltigkeit dar und wird einen positiven Einfluss auf alle Inseln der Kap Verden haben.“
Der Inselstaat Kap Verde möchte bis zum Jahr 2025 auf 100% regenerative Energie umsteigen und bietet somit ideale Bedingungen für den Wellenenergie-Pionier SINN Power.