Die Intersolar Europe ist die weltweit führende 
Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner: Hier zeigt die 
Branche alljährlich ihre Innovationskraft. Zum Start der Messe wurden
heute besonders wegweisende Lösungen in den Bereichen „Photovoltaik“ 
(PV) und „Solare Projekte in Europa“ mit dem Intersolar AWARD 
prämiert. Verliehen wurde die mittlerweile zum achten Mal vergebene 
Auszeichnung im Rahmen eines offiziellen Festakts auf der 
Neuheitenbörse der Intersolar Europe.
   Die ausstellenden Unternehmen aller Intersolar Messen weltweit 
waren aufgerufen, die Jury mit herausragenden Innovationen zu 
überzeugen. Voraussetzung für die Bewerbung war, dass sich die 
eingereichten Produkte, Projekte, Dienstleistungen und Lösungen 
bereits in der Erprobungs- oder Anwendungsphase befinden und darüber 
hinaus erstmals auf der Intersolar vorgestellt werden oder bedeutsame
Weiterentwicklungen bestehender Produkte darstellen. Zudem mussten 
die solaren Projekte innerhalb der vergangenen beiden Jahre 
vollständig realisiert worden sein. Die Bewertungskriterien 
orientierten sich dabei an den Herausforderungen des Marktes. 
Begutachtet wurden technologischer Innovationsgrad, Nutzen für 
Industrie, Umwelt und Gesellschaft, die Wirtschaftlichkeit sowie der 
Nachweis der Innovation.
Die Gewinner in der Kategorie „Photovoltaik“
   Leicht und robust: Ein Wechseltrichter für individuell geplante 
Aufdachanlagen
   Der dreiphasige TrueString 480V Inverter des jungen kalifornischen
Herstellers HiQ Solar wurde vor allem für industrielle Aufdachanlagen
konzipiert. Zwei unabhängige 1000-V-DC-Eingänge mit individuellem 
MPP-Tracking (Maximum Power Point Tracking) erleichtern eine flexible
Anlagenkonfiguration und stellen gleichzeitig sicher, dass der Anlage
die größtmögliche Leistung entnommen werden kann. Modernste 
Halbleitertechnologie auf Siliziumkarbid-Basis ermöglicht einen 
CEC-Wirkungsgrad (nach Version der California Energy Commission) von 
98 Prozent sowie eine hohe Leistungsdichte und damit auch eine 
Gewichtsreduktion gegenüber herkömmlichen Systemen. Der lediglich elf
Kilogramm wiegende Wechselrichter lässt sich einfach handhaben und 
installieren. Außerdem ist das Gerät so robust, dass es selbst unter 
extremen Wüsten- und Küstenbedingungen eingesetzt werden kann. „HiQ 
Solar hat damit ein Gerät auf den Markt gebracht, das den Intersolar 
AWARD 2015 verdient hat“, so die Jury.
Clever verdrahtet: Mit CELLO zum nachhaltigeren Modul
   Der LG Electronics Deutschland GmbH ist es gelungen, den 
Wirkungsgrad des Moduls MonoX NeON 2 zu erhöhen und den 
Materialverbrauch in der Produktion zu reduzieren. Durch den Einsatz 
der CELLO-Technologie können die Module künftig noch günstiger 
produziert und angeboten werden. Die neue Technologie nutzt zwölf 
Drähte, um den Kontakt zur Vorderseite der Zellen herzustellen. Sie 
bietet damit eine intelligente Alternative zu den bislang verwendeten
aufgedruckten Silberstreifen und aufgelöteten Bändchen. Dadurch 
sinken die elektrischen Verluste. Die Drähte reflektieren dabei das 
einfallende Licht so, dass die Solarstromerzeugung optimiert wird. 
„Mit dieser Lösung ist LG ein Vorreiter einer aktuell viel 
diskutierten und künftig wohl verstärkt eingesetzten Technologie“, 
erklärt die Jury.
   Erst halbiert und dann verlötet: Modultechnologie sinnvoll 
weiterentwickelt
   Die REC Solar EMEA GmbH präsentiert mit dem Modul TwinPeak für 
Dachaufbauten eine besonders effiziente Technologie. Zunächst 
halbierte und anschließend wieder miteinander verlötete Zellen 
ermöglichen eine verlustarme Verschaltung. Neben PERC-Zellen 
(Passivated Emitter Rear Cell) mit multikristallinem Silizium kommen 
weitere innovative Lösungen zum Einsatz: Vier statt der bisherigen 
drei Busbars stellen die Elektrokontakte zu den Zellen her. Zudem 
bedienen je zwei getrennte Anschlussdosen einen Anschlusspol. Auf 
Basis dieses Verschaltungskonzeptes leisten die TwinPeak-Module im 
Vergleich zu Standard-Modulen 10 Watt mehr. „Innovative Ideen, 
intelligent verknüpft – ein Konzept, das die Modultechnologie 
sinnvoll weiterentwickelt: Auf Grund dieser Qualitäten wird die REC 
TwinPeak Series mit dem Intersolar AWARD 2015 gewürdigt“, lautet die 
Begründung der Jury.
Die Gewinner der Kategorie „Solare Projekte in Europa“
   Mutige Pioniertat: Dezentrale Versorgung mit erneuerbaren Energien
ist möglich
   Die Jury würdigt das von der IBC SOLAR AG vorgestellte Projekt als
mutige Pioniertat. EnFa – Die Energiefabrik  ist ein weiterer Schritt
auf dem Weg zum stromnetzautarken Gewerbebetrieb. Das 2014 in 
Neuenstadt am Kocher errichtete Gebäude erzeugt die gesamte für 
Heizung, Kühlung, E-Mobility und Stromverbrauch benötigte Energie 
selbst. Zur Lastabdeckung in ertragsarmen Monaten wird lediglich 
Biogas bezogen. Möglich macht dies ein intelligentes 
Energiemanagement, das Photovoltaik, Stromspeicher, 
Blockheizkraftwerk und Wärmepumpen integriert. EnFa beweist, dass in 
Deutschland eine dezentrale, rein auf erneuerbaren Energien 
basierende Versorgung möglich ist, unterbrechungsfrei, mit stabilem 
lokalem Netz und zu niedrigen Kosten. Das ist aus Sicht der Jury eine
preiswürdige Lösung, deren vielfältige Flexibilitätsoptionen künftig 
auch dem Verteilnetz oder der Nachbarschaft bereitgestellt werden 
sollten.
   Starke Partner: Konsortium erhält Intersolar AWARD für 
Solarkollektor-Feld mit Plasma-Technologie zur Dampferzeugung
   Die Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG, die Ritter XL
Solar GmbH, das Fraunhofer-Institut UMSICHT sowie die GEA Wiegand 
GmbH und die Uni Karlsruhe haben in enger Zusammenarbeit dieses 
anspruchsvolle Projekt realisiert. Das Projekt zur solaren 
Gebäudeklimatisierung hat die Jury des Intersolar AWARD mit seinem 
Solarkollektor-Feld mit Plasma-Technologie zur Dampferzeugung 
überzeugt, weil es die effektive Kombination verschiedener 
Neuentwicklungen zeigt. Als zentrale Komponente wird ein 
hocheffizienter Vakuumröhrenkollektor eingesetzt. Durch eine 
spezielle Antireflex-Beschichtung erzielt der Kollektor selbst bei 
Temperaturen zwischen 100°C und 150°C noch beachtliche Wirkungsgrade.
Zudem kommt eine projektspezifisch angepasste 
Dampfstrahlkältemaschine mit einer Kälteleistung von 80 kW zum 
Einsatz. Ergänzt wird die Lösung durch einen eigens entwickelten 
Wärme- und Kältespeicher, der weitgehend konstante 
Betriebsbedingungen ermöglicht. Das Solarthermie-System belegt 
eindrucksvoll, dass es auch unter deutschen Witterungsbedingungen 
möglich ist, Klimakälte per Solarenergie effektiv, kostengünstig und 
umweltfreundlich bereitzustellen.
   Alles eingeplant: Mehrfamilienhaus in Frankfurt erzeugt 
Energieüberschuss
   Im Frankfurter Gutleutviertel ist eines der innovativsten 
Geschosswohngebäude Europas entstanden: Das mit Beteiligung der 
solarnova Deutschland GmbH realisierte „Aktiv-Stadthaus“ gewinnt mehr
Energie als die Bewohner der 75 Wohnungen verbrauchen. Passive 
Effizienz durch Dämmung und aktive Energiegewinnung werden in diesem 
Effizienzhaus Plus optimal kombiniert. Richtungsweisend an diesem 
Konzept ist, dass schon bei der Planung der Energiebedarf der Nutzer 
sowie die städteplanerische Einbindung berücksichtigt wurden. „Das 
Aktiv-Stadthaus macht deutlich, dass die Energieeffizienz-Richtlinie 
der EU für das Jahr 2020 zu schaffen ist“, begründet die Jury die 
Auszeichnung des Projekts mit dem Intersolar AWARD.
Intersolar Europe 2015 noch bis zum 12. Juni auf der Messe München
   Wer mehr über die Gewinner und über viele andere spannende 
Lösungen erfahren will, hat dazu noch bis kommenden Freitag, 12. 
Juni, auf der Intersolar Europe Gelegenheit. Dort präsentieren mehr 
als 1.000 Aussteller ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen auf
der Intersolar Europe. Auf rund 72.000 Quadratmetern 
Ausstellungsfläche in acht Messehallen und auf dem Freigelände werden
in diesem Jahr 40.000 Besucher erwartet. Parallel zur Intersolar 
Europe findet die ees Europe statt, die internationale Fachmesse für 
Batterien und Energiespeichersysteme.
   Die Intersolar Europe 2015 findet vom 10. bis 12. Juni auf der 
Messe München statt.
   Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet
unter www.intersolar.de
Die Träger der Intersolar Europe
   Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände 
der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V. 
als Exklusivpartner sowie die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
(DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF), 
die International Solar Energy Society (ISES), die SEMI (Europe) und 
die Plattform Photovoltaik-Produktionsmittel im Verband Deutscher 
Maschinen und Anlagenbau (VDMA-PV). Mit Unterstützung der European 
Photovoltaic Industry Association (EPIA).
Über die Intersolar
   Mit Veranstaltungen auf vier Kontinenten ist die Intersolar die 
weltweite Leitmesse für die gesamte Solarwirtschaft und ihre Partner.
Um den solaren Anteil an der Energieversorgung zu erhöhen, verbindet 
sie Menschen und Unternehmen aus aller Welt.
   Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die 
Solarwirtschaft und ihre Partner. Sie findet jährlich auf der Messe 
München statt.
   Sowohl die Messe als auch die Konferenz konzentrieren sich auf die
Bereiche Photovoltaik, PV-Produktionstechnik, Energiespeichersysteme 
und Regenerative Wärme. Die Intersolar hat sich seit ihrer Gründung 
bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und Dienstleistern als 
wichtigste Branchenplattform der Solarwirtschaft etabliert.
   Im Jahr 2014 nahmen 1.082 internationale Aussteller und  42.380 
Fachbesucher an der Intersolar Europe teil. Rund 1.100 
Konferenzteilnehmer und rund 200 Referenten diskutierten aktuelle 
Branchenthemen und die Technologie-, Markt- und Politikentwicklungen.
   Mit ihrer über zwanzigjährigen Erfahrung bringt die Intersolar wie
keine andere Veranstaltung die internationalen Akteure der 
Solarwirtschaft aus den einflussreichsten Märkten zusammen. Die 
Intersolar Messen und Konferenzen finden in München, San Francisco, 
Mumbai, Peking und São Paulo statt. Diese internationalen 
Veranstaltungen werden durch die Intersolar Summits ergänzt, die 
weltweit in den neuen und wachsenden Solarmärkten stattfinden.
   Im Jahr 2015 findet parallel zur Intersolar Europe zum zweiten Mal
die ees Europe, die internationale Fachmesse für Batterien und 
Energiespeichersysteme statt. Die ees Europe deckt die gesamte 
Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik 
ab.
   Weitere Informationen über die Intersolar Europe finden Sie unter:
www.intersolar.de
   Veranstalter: Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar 
Promotion GmbH, Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und 
Messe GmbH & Co. KG (FWTM).
Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 | 
info@intersolar.de
Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs@fischerAppelt.de
