Der Ausbau der Erneuerbaren Energien und die damit in Zusammenhang stehenden schrumpfenden Margen in der Stromerzeugung machen neue Geschäftsmodelle für die Energieversorger unverzichtbar: Neue Dienstleistungen, mit denen der Kunde seine Energieeffizienz verbessern kann, bieten die Möglichkeit, wieder Geld zu verdienen.
„Smart Data“ lautet das Schlagwort der Stunde. Daten werden durch den Trend zur dezentralen Energieerzeugung zu dezentralen Speichern und zur Steuerung des Energieverbrauchs über intelligente Zähler und Netze zum „Rohstoff der Zukunft“. Hier müssen Energieversorger und Stadtwerke ansetzen. Die Erzeuger müssen sich zu Energiedienstleistern weiter entwickeln, die den Kunden nicht mehr nur Strom verkaufen, sondern sich darauf spezialisieren, mit neuen Services und Produkten die Energiebilanz von Haushalten und Gewerbebetrieben zu managen und zu optimieren.
Die Management Circle Fachkonferenz „Die Zukunft der smarten Energie-Dienstleistungen” am 9. und 10. Dezember in Berlin gibt einen umfassenden Überblick über diese neuen datengetriebenen Dienstleistungsangebote. Erste Lösungen aus der Praxis präsentieren unter anderen Uwe Fritz (Geschäftsführer Vertrieb, Sales & Solutions GmbH) Michael Lucke (Geschäftsführer, Allgäuer Überlandwerk GmbH), Dr. Gerhard Holtmeier (Mitglied des Vorstands, Thüga Aktiengesellschaft) und Dr. Jörg Ritter (Mitglied des Vorstands, BTC AG).
Ebenfalls im Fokus stehen die neuen Player am Markt: Sind die IT- und Telekommunikationsunternehmen knallharter Wettbewerb oder die neuen Kooperationspartner der Energiewirtschaft? Auskunft geben Jens Külper (Partner, IBM Global Business Services) und Dr. Frank Schmidt (Leiter Konzerngeschäftsfeld Energie, Deutsche Telekom AG). Auch das Thema Sicherheit steht zur Diskussion. Welche Anforderungen stellt Big Data an die Unternehmen und welche rechtlichen Aspekte beim Umgang mit den Kundendaten sind zu beachten?
Den Abschluss der Tagung bestimmen die Themen Innovationskultur und -fähigkeit mit Beiträgen von Mattias Wendel (Geschäftsführer, DONG Energy Markets GmbH) und Jens-Uwe Meyer (Geschäftsführer, Innolytotics GmbH).
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Fachkonferenz beträgt 2.095,- Euro zzgl. MwSt. Veranstaltungsort ist das Berlin Marriott Hotel. Weitere Informationen erhalten Interessierte im Internet auf www.managementcircle.de