Am 28. August 2014 findet in Berlin die 
Wirtschaftskonferenz zum westlichen Balkan im Bundesministerium für 
Wirtschaft und Energie statt. Zu den Teilnehmern zählen Minister aus 
der Region sowie hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik, 
darunter auch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel.
   Die Staaten des westlichen Balkans sind im Aufbruch. Für 2014 wird
in den meisten Ländern mit einer Zunahme des Bruttoinlandsprodukts 
zwischen rund einem und fünf Prozent gerechnet. „Der positive Trend 
wird durch die Folgen der schweren Flutkatastrophe vom Mai dieses 
Jahres getrübt. Vor allem Bosnien-Herzegowina und Serbien sind von 
den Folgen der Flut betroffen“, so Edda Wolf, Bereichsleiterin für 
GUS/Südosteuropa bei Germany Trade & Invest.
   Die Länder der Region planen, ihre Infrastruktur in den nächsten 
Jahren weiter auszubauen und zu modernisieren. Vor allem der 
angestrebte EU-Beitritt wird umfangreiche Investitionen zwecks 
Anpassung an die EU-Standards auslösen. Dies bietet deutschen 
Unternehmen, die in der Region ein hohes Ansehen genießen, gute 
Geschäftschancen.
   Für das jüngste EU-Mitglied Kroatien wird für 2015 mit erstem 
Wachstum gerechnet. Der strukturelle Reformbedarf ist weiterhin hoch,
der Investitionsumfang noch zu gering. Hoffnung geben die 
vorgesehenen EU-Strukturhilfen, die in Verbindung mit notwendigen 
Wirtschaftsreformen der Konjunktur wieder Auftrieb geben könnten.
   Beim EU-Nachbarn Slowenien sind die Ausfuhren der Wachstumsmotor. 
Die Regierungskrise hat die Reformen nicht völlig gelähmt. Für das 
laufende Jahr wird ein Wachstum von 0,5 Prozent, für 2015 von rund 
einem Prozent erwartet.
   Serbiens Landwirtschaft und die Nahrungsmittelindustrie könnten 
aufgrund aktueller Sanktionen Russlands gegenüber EU-Importen von 
zusätzlichen Lieferungen in den russischen Markt profitieren.
   Verlässliche Marktinformationen sind Grundlage für den Erfolg im 
Ausland. Germany Trade & Invest stellt hierfür umfangreiche 
Informationen in Form von Markt- und Branchenanalysen sowie Hinweisen
zu den Themen Recht und Zoll zur Verfügung.
Weitere Informationen: http://ots.de/yQ6JA
   Germany Trade & Invest (GTAI) ist die 
Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Die
Gesellschaft informiert deutsche Unternehmen über Auslandsmärkte, 
wirbt für den Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland und 
begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland.
Pressekontakt:
Andreas Bilfinger 
T. +49 (0)30 200 099-173 
F. +49 (0)30 200 099-511 
Andreas.Bilfinger@gtai.com 
www.gtai.com
http://twitter.com/gtai_de 
http://youtube.com/gtai
