Photovoltaik wird zu einer der kostengünstigsten 
Stromerzeugungstechnologien, neu installierte Leistung bricht 
bisherige Rekorde
   Die heute von SolarPower Europe veröffentlichte Marktstudie 
„Global Market Outlook for Solar Power 2016-2020“ zeigt, dass bis 
Ende 2015 weltweit insgesamt 229 GW Solarleistung installiert wurden,
was einem 45-fachen Zuwachs in nur zehn Jahren entspricht. Nachdem 
2015 bereits über 50 GW Solarleistung neu installiert wurden, ist der
weltweite Solarmarkt auf dem besten Weg, 2016 die 60-GW-Marke zu 
überschreiten – voraussichtlich wird die neu installierte Leistung in
diesem Jahr bei rund 62 GW liegen.
   Im ersten Quartal 2016 wurde allein in China mehr als 7 GW 
Solarstromleistung installiert. Europa knackte als erste Region der 
Welt die 100-GW-Marke an insgesamt installierter PV-Leistung. 
„Solarstrom boomt und bricht weiterhin in vielen Teilen der Welt 
Rekorde. Wir gehen davon aus, dass eine weltweit installierte 
Solarleistung von insgesamt 700 GW bis 2020 möglich ist“, so Oliver 
Schäfer, Präsident von SolarPower Europe.
   Michael Schmela, Berater der Geschäftsführung von SolarPower 
Europe und Hauptautor der Marktstudie sagt: „Solarstrom gewinnt im 
Vergleich zu fossilen Brennstoffen zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit 
und in vielen Ländern liegen die Preise für dezentral erzeugten 
Solarstrom heute schon unter den Preisen für Haushaltsstrom. In 
einigen Teilen der Welt ist Solarstrom nun sogar günstiger als 
Onshore-Windkraft.“ China, Japan und die USA waren auch 2015 wieder 
die führenden Solarmärkte; China und Japan allein waren für 50 
Prozent der weltweit neu installierten Leistung verantwortlich. Auch 
der europäische Solarmarkt legte 2015 zu: 8,2 GW Solarstrom wurden 
neu installiert, was einem Zuwachs von 15 Prozent im Vergleich zum 
Vorjahr entspricht.
   James Watson, Geschäftsführer von SolarPower Europe: „Auch wenn 
dies der erste Anstieg seit 2011 ist, ist es wahrscheinlich, dass die
Nachfrage in Europa dieses Jahr schon wieder nachlassen wird, 
hauptsächlich aufgrund der auslaufenden Förderung für Solarkraftwerke
auf Freiflächen in Großbritannien. Was der europäische Solarmarkt 
jetzt braucht, ist das richtige Energiemarktdesign.“
   Download des Global Market Outlook for Solar Power 2016-2020: 
http://ots.de/Dftvr
Über SolarPower Europe
   SolarPower Europe, ehemals EPIA (European Photovoltaic Industry 
Association), ist ein mitgliedergeführter Verband, in dem Unternehmen
und Organisationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vertreten
sind. Unser Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für Solarstrom 
mitzugestalten und das Geschäftsumfeld für Solarenergie in Europe 
verbessern. 
Pressekontakt:
Weitere Informationen:
Kristina Thoring SolarPower Europe,
Political Communications Adviser
Tel.: +32 27 09 55 26
E-Mail: k.thoring@solarpowereurope.org
