Im Jahr 2013 wurden in Deutschland 1 291 
Gigawattstunden Strom aus Klärgas in Kläranlagen erzeugt. Gegenüber 
2012 war das ein Plus von 3,3 %. Wie das Statistische Bundesamt 
(Destatis) auf Basis vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, könnte 
mit dieser Strommenge bei einem durchschnittlichen 
Pro-Kopf-Stromverbrauch von rund 1 800 Kilowattstunden eine Großstadt
wie Frankfurt am Main ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. 
Gemessen an der gesamten Strombereitstellung aus erneuerbaren 
Energien im Jahr 2013 hatte das Klärgas aber nur einen sehr geringen 
Anteil von rund 1 %.
   Insgesamt wurden im Jahr 2013 in Kläranlagen rund 20 612 Terajoule
Klärgas gewonnen, 0,7 % mehr als 2012. In Deutschland gibt es über 10
000 Kläranlagen, jedoch wird nur in 1 240 Kläranlagen im Rahmen der 
Klärschlammfaulung Klärgas gewonnen. Der überwiegende Teil des 
gewonnenen Klärgases (90,3 %) wird in diesen Kläranlagen zur Strom- 
und Wärmeerzeugung eingesetzt.
   Lange Zeitreihen zur Klärgasgewinnung können über die Tabelle 
43381-0001 in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
   Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie 
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des 
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell 
zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Jörg Kaiser Telefon: (0611) 75-2307, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
