Ziel verdoppelt: NaturEnergiePlus pflanzt mehr als 2.000 Bäume
Allgemein Freitag, April 4th, 2014Rheinfelden, 04.04.2014
Positive Bilanz der Baumpflanzaktion „Machen auch Sie ein Plus“: Insgesamt über 2.000 neue Kunden setzen ein Zeichen – und auf NaturEnergiePlus. Gemeinsam mit Schulen aus ganz Deutschland pflanzt der Ökostrom-Anbieter als Dankeschön für das entgegengebrachte Vertrauen pro Neukunde einen jungen Baum.
Die Aktion in Kürze: Für jeden Kunden, der sich im Zeitraum 17. Oktober 2013 bis 28. Februar 2014 über die Webseite www.naturenergieplus.de oder über den Kundenservice für NaturEnergiePlus entschieden hat, stellt das Unternehmen einen Setzling zur Verfügung. Gepflanzt wird gemeinsam – bewerben konnten sich hierfür Schulen aus ganz Deutschland. Kooperationspartner ist die Deutsche Umweltstiftung.
„Unser Ziel waren mindestens 1.000 Neukunden und damit 1.000 Bäume. Dieses Ziel haben wir nicht nur erreicht, sondern verdoppelt“, erklärt Gunter Jenne, Geschäftsführer von NaturEnergiePlus.
Pünktlich zum Frühlingsbeginn ging es nun darum, das Versprechen in die Tat umzusetzen. Dazu trafen sich am Donnerstag, 3. April, Schüler/innen der 6. und 7. Klasse der Freien Waldorfschule Wetterau in Bad Nauheim mit Gunter Jenne sowie Jörg Sommer und Fabian Spörer von der Deutschen Umweltstiftung, um 60 Bäume zu pflanzen. Die Kinder erhielten eigene, heimische Setzlinge, die sie nicht nur selbst einpflanzten, sondern in Zukunft auch betreuen und pflegen werden.
„Die Aktion soll dazu beitragen, Kindern ein Gefühl für die Bedeutung von Umwelt und Natur zu vermitteln. Die Deutsche Umweltstiftung hat die Schulen zusätzlich mit Unterrichtsmaterialien und weiterführenden Informationen begleitet“, so Gunter Jenne.
Weitere Informationen zur Pflanzaktion der Deutschen Umweltstiftung
gibt es auf www.deutscheumweltstiftung.de und Informationen zu allen bisherigen und zukünftigen Baumpflanzungen von NaturEnergiePlus unter: http://www.naturenergieplus.de/Nachhaltigkeit/Engagement/Baumpflanzungen
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1043052