Die EVB ist im Rahmen ihrer Zugehörigkeit zur international aufgestellten Diehl Metering Gruppe weltweit gefragt. Mitte 2011 nahm die südafrikanische Firma Remote Metering Solu-tions (RMS) aus Johannisburg Kontakt zur EVB auf und beauftragte diese mit der Entwick-lung einer geeigneten Smart Metering-Lösung. Anfang 2012 hatte RMS mit der Installation der Infrastruktur begonnen. Zum Umfang der Smart Metering-Lösung gehören Stromzähler und Datenkonzentratoren (DCs) zur Bündelung und Weiterleitung der Daten an die Server-infrastruktur der EVB sowie die Smart Metering-Middleware METERUS. Eine Erweiterung des Systems um die Einbindung von Wasserzählern wird derzeit diskutiert. Insgesamt werden im Jahresverlauf über 12.000 Stromzähler und rund 440 Datenkonzentratoren installiert. Das Abrechnungsmanagement übernimmt RMS mit den Daten, die das Unternehmen von der EVB bekommt. Die Daten laufen in der EVB-Zentrale in Velbert zusammen, werden dort über die METERUS Middleware aufbereitet und an RMS weitergegeben.
„Strompreisentwicklung“ ist das Stichwort in Südafrika
Eingesetzt wird die Smart Metering-Lösung im Raum Johannesburg, der größten Stadt Süd-afrikas. Dabei werden große Einkaufszentren genauso ausgestattet wie abgeschlossene Wohn- und Neubaugebiete. Zudem werden ganze Kommunen und Schulen mit Zählern ver-sorgt. Warum in Südafrika gerade Smart Meter in großen Mengen installiert werden, erklärt Björn de Wever, Leiter Business Development bei der EVB: „Das Thema Strompreisentwick-lung ist in Südafrika derzeit ein starker Treiber. Auch die Schaffung von Transparenz bezüg-lich des Stromverbrauchs und das Aufzeigen von Einsparpotenzialen sind wesentlich.“ Die Überwachung des Stromverbrauchs durch die Smart Meter begünstigen den Einsatz der intelligenten Stromzähler. „Nicht zuletzt ist auch das Abrechnungsmanagement ein interes-santes Thema. Gerade die Kunden von RMS, angefangen bei den Einkaufszentren über die abgeschlossenen Wohngebiete bis hin zu Kommunen und Schulen, sind dankbare Abnehmer. Denn so erhalten sie eine komplette Aufschlüsselung des Stromverbrauchs inklusive Ab-rechnung“, so de Wever.
Zusammenarbeit soll möglicherweise intensiviert werden
Die Installation der intelligenten Stromzähler im Raum Johannesburg ist derzeit nur ein erster Schritt. Denn die Zusammenarbeit soll in naher Zukunft ausgebaut werden. „Südafrika hat großes Potenzial. RMS bestellt kontinuierlich weitere Zähler nach. Zudem hat das Unter-nehmen einen breiten Einzugskreis, da es im ganzen Land mit Büros vertreten ist und viele Kunden betreut“, erklärt de Wever. „Unsere Smart Metering-Infrastruktur lässt es zu, dass unkompliziert andere Medien eingebunden werden können. So ist es möglich, in naher Zu-kunft auch die Wasseranbindung integrieren zu können.“
Weitere Informationen zum Thema Smart Metering liefern folgende Studien:
– „Potenziale aus der Beschaffungsoptimierung mit variablen Tarifen“ von der Beratungsgesellschaft LBD, Berlin, im Auftrag der EVB Energy Solutions und Trianel.
– „Umsetzbare Smart Metering-Produkte – eine Handreichung für Vertriebe“ von der Beratungsgesell-schaft LBD, Berlin, im Auftrag der EVB Energy Solutions und Alcatel Lucent.
Die Studien können unter www.diehl.com/studien bestellt werden.