Panasonic stellt auf der Intersolar Europe 
neuen Photovoltaik-Batteriespeicher für Wohnhäuser LJ-SK84B und neues
Modul HIT® N285 vor +++ Panasonic feiert 40 Jahre Erfahrung in der 
Photovoltaikentwicklung und -herstellung
   Weltpremiere für das Batteriespeichersystem LJ-SK84B auf der 
Intersolar Europe: Zum ersten Mal präsentiert Panasonic Eco Solutions
sein neues Photovoltaik-Speichersystem der Öffentlichkeit. Darüber 
hinaus stellt Panasonic das neue Solarmodul HIT® N285 vor, das nun in
Deutschland erhältlich ist. Die hocheffiziente Modulserie HIT® ist 
das Ergebnis von 40 Jahren Erfahrung in der Photovoltaikentwicklung 
und -herstellung, auf die Panasonic in diesem Jahr zurückblickt. Die 
Wirkungsgrade der Module HIT® gehören zu den höchsten im 
Photovoltaik-Markt. Die Neuheiten von Panasonic sind auf der 
Intersolar Europe vom 10. bis 12. Juni 2015 in der Messe München an 
Stand A2.160 zu sehen.
Mehr Leistung durch kompaktes Modul
   Das Solarmodul HIT® N285 mit einer Nennleistung von 285 Watt 
entwickelte Panasonic speziell für Anlagen auf Wohnhäusern und 
gewerblich genutzten Gebäuden. Eine der wichtigsten 
Weiterentwicklungen ist die Integration der hocheffizienten Zellen in
ein kürzeres Format. Mit den Abmessungen 1.463 x 1.053 mm eignet sich
das Modul sehr gut für die Hochkant-Installation auf dem Dach. Auf 
einem Wohnhausdach finden so mehr Solarmodule Platz, auf Flachdächern
von Gewerbegebäuden wird weniger Raum zwischen den Modulreihen 
benötigt. Das steigert den Solarertrag.
Batteriespeicher für Wohnhäuser und Energieversorger
   Mit dem Batteriespeichersystem LJ-SK84B von Panasonic können 
Privatleute ihre Eigenversorgung mit Solarstrom optimieren und sich 
vor Ausfällen des öffentlichen Stromnetzes schützen. Das 
AC-gekoppelte, einphasige System enthält langjährig erprobte, 
leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus von Panasonic und hat eine 
Speicherkapazität von 6,8 Kilowattstunden. Durch die Platz sparenden 
Abmessungen (1.380 x 966 x 278 mm) passt der Speicher auch in kleine 
Räume. Das System kann an bestehende und neue Photovoltaikanlagen 
angeschlossen werden. Energieversorger haben die Möglichkeit, 
Panasonic-Speicher bei Endverbrauchern im Rahmen von so genannten 
Schwarmstrom-Konzepten zusammenzuschalten. Je nach Bedarf bezieht der
Energieversorger Strom aus den Speichern beziehungsweise lagert 
überschüssigen Wind- und Solarstrom ein. Dadurch stabilisieren 
Photovoltaik-Speicher das öffentliche Netz. Sie tragen zum 
Lastmanagement bei und ersparen Kosten für den Ausbau des 
Stromnetzes.
Jubiläum! 40 Jahre Solarzellforschung
   Durch die Übernahme des Solargeschäftes von Sanyo im Jahr 2012 
blickt Panasonic in diesem Jahr auf eine 40-jährige Erfahrung in der 
Zellentwicklung und -herstellung zurück. Schon 1975 begann Sanyo mit 
der Entwicklung von amorphen Silizium-Solarzellen. 1997 führte das 
japanische Unternehmen die ersten HIT® Module in den Markt ein. Bei 
den HIT® Modulen von Panasonic sind dünne, monokristalline Wafer von 
einer ultradünnen amorphen Siliziumschicht umhüllt. Dadurch weisen 
die Module herausragende Temperatureigenschaften, ein optimales 
Schwachlichtverhalten und höchste Wirkungsgrade auf. Für Panasonic 
Photovoltaikmodule konnten in Feldtests acht Prozent mehr Ertrag als 
bei herkömmlichen monokristallinen (c-Si) Solarmodulen nachgewiesen 
werden. Durch hohe Qualitätsstandards in der Fertigung ist die 
Garantierate zudem extrem niedrig. Bezogen auf 3,6 Millionen Module, 
die seit der Markteinführung im Jahr 2003 bis Ende März 2015 in 
Europa verkauft wurden, liegt die Garantierate bei nur 0,005 %. 
   Das Unternehmen hat sich zudem freiwillig verpflichtet, Module auf
Basis der RoHs-Richtlinie zu produzieren. Die EU-Richtlinie, die für 
Solarmodule nicht verpflichtet ist, besagt, dass nur minimale Spuren 
von Schwermetallen wie Blei in elektrischen und elektronischen 
Geräten enthalten sein dürfen. 
   Die Produktneuheiten von Panasonic sind vom 10. bis 12. Juni 2015 
an Stand A2.160 zu sehen. Weitere Informationen zu Panasonic Solar: 
www.eu-solar.panasonic.net
Über Panasonic:
   Die Panasonic Corporation ist einer der weltweit führenden 
Elektronikhersteller mit derzeit 468 Tochterfirmen und 94 
Beteiligungsgesellschaften rund um den Globus. 
   Seit der Gründung unseres Unternehmens im Jahr 1918 haben wir bei 
Panasonic die Lebensqualität unserer Kunden erhöht, wobei die 
Menschen und ihre Bedürfnisse immer im Mittelpunkt unserer 
Aktivitäten stehen. Mit unseren innovativen Technologien bieten wir 
eine große Vielfalt an Produkten, Systemen und Dienstleistungen an: 
von der Unterhaltungs- und Haushaltselektronik über Güter für das 
Bau- und Wohnungswesen bis hin zu Lösungen für zahlreiche 
Industriesparten. In dem vergangenen Geschäftsjahr, das am 31. März 
2015 endete, lag der Nettoumsatz des Panasonic-Konzerns bei 7,715 
Billionen Yen. 
   Ob für Haushalte, Gemeinden, Unternehmen, Reisen oder Automobile –
in den verschiedensten Segmenten werden wir auch in Zukunft weiter 
unermüdlich daran arbeiten, neue Nutzwerte für ein besseres Leben zu 
schaffen. Damit unser Motto „A Better Life, A Better World“ für jeden
einzelnen Kunden Wirklichkeit wird. http://www.panasonic.com/global
Für Presse-Rückfragen:
Panasonic Eco Solutions Europe 
Frau Nobue Yamashita 
Rudolf-Diesel-Ring 2, 83607 Holzkirchen 
Telefon: +49 (0) 8024 648 174 
E-mail: nobue.yamashita@eu.panasonic.com
Panasonic Eco Solutions Europe 
Panasonic Electric Works Europe AG   
Rudolf-Diesel-Ring 2, 83607 Holzkirchen, Germany 
Tel.: +49-8024-6480 
http://www.eu-solar.panasonic.net
