Erdgas tanken wird immer komfortabler. „Zum einen 
ist das Tankstellennetz für den alternativen Kraftstoff weiterhin auf
Wachstumskurs“, sagt Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer der erdgas 
mobil GmbH. Zum anderen steigt die Qualität der Infrastruktur 
kontinuierlich: Immer mehr CNG-Stationen befinden sich in zentraler 
Lage, sind öffentlich zugänglich und haben rund um die Uhr geöffnet.
   Bundesweit gibt es mittlerweile 920 Tankstellen, die Erdgas und 
Bio-Erdgas als Kraftstoff anbieten. Nach Angaben von erdgas mobil 
sind in den kommenden Monaten weitere sieben Neueröffnungen geplant, 
zum Beispiel in Berlin, München, Paderborn und Jena. Damit gehört die
Bundesrepublik neben Italien europaweit zu den Spitzenreitern, 
informiert die Initiative führender Unternehmen der deutschen 
Gaswirtschaft. In anderen Ländern nimmt der alternative Antrieb 
ebenfalls Fahrt auf, wie in Tschechien. Bis Ende 2015 will die 
Vitkovice Machinery Group (VHM) dort bis zu 25 neue Erdgastankstellen
in Betrieb nehmen und damit zum Aufschwung der Erdgasmobilität 
beitragen. Zum Auftakt werden am 10. Dezember zwei CNG-Stationen an 
der Autobahn nahe der tschechischen Stadt Mladá Boleslav eröffnet.
   Gleichzeitig steigt auch die Qualität der Infrastruktur. „So gibt 
es in Deutschland kaum noch eine CNG-Station, die auf einem 
Betriebshof steht“, erklärt Kehler. Nur rund 7 Prozent aller 
Anlaufstellen für den Kraftstoff befinden sich auf Firmengelände. Die
Mehrheit aller Erdgaszapfsäulen ist Teil großer, etablierter 
Tankstellen, die meist an wichtigen Verkehrspunkten wie an 
Autobahnen, Bundesstraßen oder inmitten städtischer Ballungsgebiete 
liegen. Davon profitieren nicht nur die Erdgasfahrer, die zum Tanken 
immer kürzere Wege zurücklegen müssen. Auch die Energiewirtschaft, 
die den Ausbau des Erdgastankstellennetzes vorantreibt, betrachtet 
die Lage als Erfolgskriterium und baut immer mehr CNG-Stationen an 
stark frequentierten Standorten.
   In guten Service investieren die Betreiber ebenfalls. Nach Angaben
von erdgas mobil sind inzwischen mehr als zwei Drittel aller 
Erdgastankstellen 24 Stunden am Tag geöffnet. Viele Zapfsäulen sind 
zudem in Markentankstellen integriert, die über ein Bistro, Shop und 
vielfältige Bezahlmöglichkeiten verfügen. „Die Servicequalität rund 
um Erdgas entspricht längst dem Standard, der auch für konventionelle
Kraftstoffe gilt“, fasst Kehler zusammen. Das mache einen Umstieg auf
den alternativen Antrieb noch interessanter. Umso mehr, da über die 
Hälfte der Tankstellenbetreiber in Deutschland die Anschaffung von 
Erdgasfahrzeugen fördert, zum Beispiel in Form von Zuschüssen oder 
Tankgutscheinen.
Über erdgas mobil
   erdgas mobil ist eine Initiative führender Unternehmen der 
deutschen Gaswirtschaft, um Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff 
stärker auf dem Markt zu etablieren. Der an rund 900 Tankstellen in 
Deutschland erhältliche alternative Kraftstoff hat vor allem durch 
die Beimischung von Bio-Erdgas das Potenzial, langfristig einen 
bedeutenden Beitrag zur Verringerung von Emissionen im Straßenverkehr
– insbesondere von CO2, Lärm, Stickoxiden und Feinstaub – zu leisten.
So werden beispielsweise bei einer 20-prozentigen 
Bio-Erdgas-Beimischung gegenüber einem Benziner rund 39 Prozent CO2 
eingespart. Der Preis für den alternativen Kraftstoff liegt 
durchschnittlich rund 50 Prozent unter dem für Benzin, gegenüber 
Diesel können 30 Prozent gespart werden.
   Druckfähiges Bildmaterial und weitere Informationen unter 
www.erdgas-mobil.de.
Kontakt:
Katja Waldor, Projektleitung PR/Online 
erdgas mobil GmbH
Neustädtische Kirchstraße 8
D-10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 /460 60 15 – 86
Fax: +49 (0)30 / 460 60 15 – 91
E-Mail: presse@erdgas-mobil.de
