– RWE Effizienz macht sich stark für E-Mobility  
   – Eigene Entwicklungen bringen Innovationen voran
   RWE Effizienz baut die Positionierung als Innovationsführer für 
intelligente Ladetechnologien im Bereich Elektromobilität weiter aus.
Innerhalb weniger Jahre hat das Unternehmen zahlreiche Entwicklungen 
in mittlerweile 30 Patentfamilien angemeldet – zum Teil mit 
weltweiter Gültigkeit. Geschäftsführer Dr. Norbert Verweyen: „Wir 
wollen den Ausbau intelligenter Ladeinfrastruktur weiter 
vorantreiben. Wir bieten bereits heute zukunftsfähige 
Technologiekonzepte und investieren weiter in Forschung und 
Entwicklung.“
   Im Blick hat das Unternehmen das Gesamtsystem vom sicheren 
Ladevorgang bis hin zur komfortablen Abrechnung. Auf ein patentiertes
Abrechnungssystem können Vertragskunden seit vergangenem Jahr 
zurückgreifen: Als erster Betreiber erhielt RWE Effizienz die 
deutschlandweite Zulassung für die kWh-genaue Abrechnung nach dem 
deutschen Eichrecht durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt 
(PTB) in Braunschweig. „Ein behördlich geprüftes Messsystem ist die 
fairste und genaueste Form der Abrechnung für die Kunden. Die 
Zertifizierung durch die PTB wurde auch deshalb möglich, weil wir von
Anfang an die Standardisierung des Typ-2-Anschlusses vorangetrieben 
haben. Den bieten wir übrigens an allen Stationen an“, erklärt 
Norbert Verweyen.
   Für mehr Nutzerfreundlichkeit hat RWE Effizienz in Eigenregie 
verschiedene Bezahlsysteme inklusive „Roaming“ entwickelt. Noch kann 
nicht jedes Elektrofahrzeug seine Zugangsdaten der Ladeinfrastruktur 
automatisch mitteilen. Daher bietet das Unternehmen ein intelligentes
Ladekabel an, in dem die anonymisierten Kenndaten des Nutzers 
gespeichert sind. Aber selbst ohne Vertragsbindung können Fahrer von 
E-Autos per SMS, Kreditkarte oder mit Paypal an den Säulen laden.
   Das modulare Konzept der Ladesäulen erlaubt eine bedarfsgerechte 
Auslegung. Stadtwerke-Partner und Flottenbetreiber können zusätzlich 
optionale Services in Anspruch nehmen. Beispiel hierfür ist das 
patentierte intelligente Lademanagement. Es vermeidet Lastspitzen im 
Stromnetz und kann auch dazu genutzt werden, regenerative Energie 
bevorzugt auf die Straße zu bringen.
   Elektromobilität soll für die Fahrer so einfach wie möglich sein. 
Ein Garant dafür sind die Integration innovativer Informations- und 
Kommunikationstechnologie in die Ladeinfrastruktur sowie das eigene 
leistungsstarke IT-Backend. Damit will RWE Effizienz den Durchbruch 
der Elektromobilität beschleunigen: Sie wird so einfach und 
selbstverständlich wie das Autofahren von heute. Für Verweyen ein 
wichtiger Schritt: „E-Mobility ist ein wesentlicher Baustein der 
Energiewende. Die Vernetzung von Mobilität, Kommunikation und Energie
hat schon längst begonnen.“
   Die RWE Effizienz GmbH unterstützt Kunden dabei, Energie so 
effizient, sicher, preiswert und klimaschonend wie möglich zu 
verwenden. Mit innovativen Ansätzen und neuen Produkten setzt RWE 
Effizienz dabei Standards. In einem 2014 von der European School of 
Technology veröffentlichten Innovationsindex für die europäische 
Energiewirtschaft rangiert der RWE-Konzern als bestes deutsches 
Unternehmen auf Platz drei. Weitere Fakten auf www.rwe-effizienz.com,
www.rwe-mobility.com, www.rwe.de/smarthome und www.energiewelt.de.
Pressekontakt:
RWE Effizienz GmbH
Harald Fletcher
Leiter Kommunikation
T +49 231 4 38 4840
M +49-173 2904149
harald.fletcher@rwe.com
Julika Gang
T +49 231 438 2248
M +49 172 2361312
julika.gang@rwe.com
