Mehr Sicherheit bei Photovoltaik-Investitionen schafft TÜV SÜD mit
seinen weltweiten Services für Investoren, Generalunternehmer und 
Betreiber sowie Hersteller und Importeure. Auf der Intersolar Europe 
2014 stellen die Experten des führenden internationalen 
Dienstleisters vom 4. bis 6. Juni 2014 ihr Leistungsspektrum vor, das
die gesamte Wertschöpfungskette der PV-Branche umfasst. Im 
Mittelpunkt stehen neue Services wie Zertifizierungen von 
Wechselrichtern und Solarspeichern sowie die Vorstellung von 
Performance Guard (Halle A2, Stand 540).
   Mit Performance Guard präsentiert TÜV SÜD auf der Intersolar 
Europe erstmals ein intelligentes Monitoring- und 
Überwachungsinstrument, das Eigentümern von Photovoltaik-Anlagen die 
automatisierte Überwachung der Stromproduktion ihrer Anlagen 
ermöglicht. „In die Entwicklung von Performance Guard haben wir unser
Know-how und unsere Erfahrungen bei der Modellierung und Simulation 
von PV-Anlagen eingebracht“, sagt Ondrej Vaculin, Business Area 
Manager für Erneuerbare Energien bei TÜV SÜD Czech. Die Besonderheit 
des neuen Tools besteht im automatischen Abgleich der tatsächlichen 
Stromproduktion mit einer theoretischen Stromproduktion, die auf 
Basis von meteorologischen Daten und mit Hilfe eines 
Simulationsmodells berechnet wurde. „Der Vergleich zwischen Soll- und
Ist-Produktion liefert wichtige Informationen über Reserven und 
Optimierungspotenziale einer Anlage“, erklärt Vaculin. Durch die 
Abweichung zwischen tatsächlicher und theoretischer Stromproduktion 
können schnell mögliche technische Störungen oder Defekte in der 
Anlage festgestellt werden, die mit üblichen Monitoring-Systemen 
nicht zu entdecken sind.
Zertifizierung von Wechselrichtern und Solarspeichern
   Der wirtschaftliche Erfolg einer PV-Anlage oder eines 
PV-Kraftwerks wird im Wesentlichen von den gewählten Standorten und 
den eingesetzten Systemen bestimmt. Mit ihren umfassenden 
Dienstleistungen für die gesamte PV-Branche sorgen die TÜV 
SÜD-Experten für mehr Sicherheit bei Investitionen. So profitieren 
die Hersteller von PV-Modulen und PV-Bauteilen von der weltweiten 
Präsenz des Dienstleistungskonzerns. Die Experten führen alle 
Prüfungen durch, die für den Marktzugang und den Markterfolg der 
Produkte auf den verschiedenen Zielmärkten erforderlich sind. Dazu 
gehören beispielsweise Salznebeltests, Ammoniaktests, PID-Tests oder 
Thresher-Tests sowie Zertifizierungen nach dem britischen 
MCS-Standard und nach dem TÜV SÜD-Standard für Building Integrated 
Photovoltaik (BIPV).
   Ein Schwerpunkt des TÜV SÜD-Auftritts auf der Intersolar Europe 
2014 sind die neuen Zertifizierungen für PV-Wechselrichter und 
Solarspeicher. „Die Wechselrichter sind ein zentrales Element von 
PV-Anlagen und PV-Kraftwerken“, erklärt Gian Maria Fontolan, Experte 
für die Prüfung von PV-Wechselrichtern bei der TÜV SÜD Product 
Service GmbH. „Wir unterstützen Entwickler und Hersteller dabei, dass
ihre Produkte alle gesetzlichen Anforderungen auf nationaler und 
internationaler Ebene erfüllen.“ Das Spektrum der Prüfleistungen 
umfasst elektrische Sicherheit, Elektromagnetische Verträglichkeit 
(EMV), Umweltverträglichkeit, Lastmanagement und Netzverträglichkeit 
sowie die Prüfung des Gesamtwirkungsgrades bzw. der Effizienz von 
PV-Wechselrichtern.
   Zum ersten Mal präsentiert TÜV SÜD auf der Messe die 
Zertifizierung für Solarspeicher. Die zunehmende Ausrichtung 
staatlicher Fördermittel auf den Eigenverbrauch in Deutschland und 
die abnehmenden Einspeisevergütungen treiben die Entwicklung von 
Solarspeichern weiter voran – und damit auch die Nachfrage nach 
entsprechenden Prüfungen und Zertifizierungen. TÜV SÜD unterstützt 
die Hersteller bei der Suche nach geeigneten Normen und bietet ein 
eigenes Prüfprogramm für Solarspeicherlösungen an. Dieses beinhaltet 
umfassende Sicherheits- und/oder Leistungsprüfungen, die auch an 
individuellen Anforderungen der Systeme angepasst werden können.
   Weitere Informationen zu den Dienstleistungen von TÜV SÜD für die 
Photovoltaik-Branche gibt es im Internet unter www.tuv-sud.com/pv.
   Hinweis für Redaktionen: Das Bild von der Prüfung von 
PV-Wechselrichtern kann heruntergeladen werden unter 
www.tuev-sued.de/pressefotos (Hauptrubrik „Aktuelles & 
Veranstaltungen“).
Pressekontakt:
Dr. Thomas Oberst
TÜV SÜD AG
Unternehmenskommunikation
Westendstraße 199
80686 München
Tel.: +49 (0) 89 / 57 91 – 23 72
Fax: +49 (0) 89 / 57 91 – 22 69
E-Mail: thomas.oberst@tuev-sued.de
Internet: www.tuev-sued.de/presse
