Geringe Betriebskosten und eine gute Klimabilanz: In 
Deutschland gehen immer mehr Holzpellet-Heizungen in Betrieb. Für den
reibungslosen Betrieb der Heizanlagen ist die Qualität der 
Holzpellets entscheidend. Entsprechen die Pellets nicht der 
internationalen Norm ISO 17225-2:2014-09, besteht die Gefahr, dass 
die Heizleistung sinkt und im schlimmsten Fall die Heizung Schäden 
davonträgt. „Verbraucher sollten ihre Pellets keinesfalls aus 
anonymen Quellen kaufen. Gerade bei Online-Schnäppchen unbekannter 
Herkunft besteht die Gefahr, dass die Ware die Heizung schädigt und 
dann nicht mehr reklamiert werden kann“, sagt Fanny Saß, Expertin für
die Zertifizierung von Holzpellets bei DIN CERTCO, einem 
Tochterunternehmen von TÜV Rheinland. Der Name des Herstellers und 
das Produktionsjahr sollten in jedem Fall bekannt sein. Ist das 
Produkt zusätzlich nach DINplus oder ENplus zertifiziert, richten die
Pellets keine Schäden in der Heizung an.
Staubentwicklung beim Befüllen vermeiden
   Holzpellets dürfen nur aus unbehandelten Holzresten wie 
Hackschnitzeln und Säge- oder Hobelspänen gepresst werden. Lediglich 
die Zugabe von maximal zwei Prozent Stärke oder Melasse als 
Presshilfsmittel sind zugelassen. „Bei der Zertifizierung der Ware 
prüfen wir, ob zum Beispiel Schadstoffe wie Blei oder Quecksilber 
enthalten sind und wie hoch der sogenannte Feinanteil ist“, erklärt 
die Expertin. „Ein zu hoher Feinanteil trägt zu einer stärkeren 
Verrußung des Ofens bei, wovon auch die Sichtscheibe betroffen sein 
kann.“ Für den reibungslosen Betrieb der Heizung ist außerdem die 
richtige Größe der Pellets von Bedeutung: Eine Länge von vier 
Millimetern ist das optimale Maß, damit die Pellets die 
Förderschnecken in den Öfen problemlos passieren.
Feuchtigkeit macht Pellets unbrauchbar
   Auch die Verbraucher haben einen wichtigen Anteil am reibungslosen
Betrieb ihrer Holzpellet-Heizung, beispielsweise hinsichtlich der 
richtigen Pellet-Lagerung. „Es ist wichtig, Feuchtigkeit komplett 
auszuschließen“, sagt Saß. Selbst bei kurzfristiger Befeuchtung 
quellen die Pellets auf und sind sofort unbrauchbar. Auch die Größe 
des Lagers kann von Bedeutung sein. Da die Lieferkosten relativ hoch 
sind, empfehlen sich größere Bestellungen, um Kosten zu sparen. 
Alternativ kann es sich rechnen, beispielsweise mit den Nachbarn 
gemeinsame Bestellungen aufzugeben.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Ralf Diekmann, Presse, Tel.: 0221/806-1972
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und 
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im 
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse
Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
