die geplanten Themen:
   Subventionen ja, Solidarität nein! Ist die Idee von Europa 
gescheitert?
   Kann ein politisches System überleben, das nur als gemeinsamer 
Wirtschaftsraum, als Subventions- und Bürokratiemoloch existiert? 
Diese Frage muss man sich stellen, angesichts der Erfahrungen mit 
Ländern wie Großbritannien, Ungarn oder Polen, die gerne von 
EU-Geldern profitieren und sich gleichzeitig politischer und 
moralischer Verantwortung in Europa entziehen. „ttt“ hinterfragt die 
Schwächen des europäischen Konstrukts, spricht mit Experten und 
analysiert, wie sich Europa verändern muss, um als Ideal und 
politisches System zu überleben.
   150.000 Tote, Korruption und eine Aushöhlung aller staatlichen 
Institutionen! Der Dokumentarfilm „Cartel Land“ zeigt die Folgen des 
mexikanischen Drogenkriegs
   Ein Land im Ausnahmezustand, beherrscht von mächtigen 
Drogenkartellen, die auch Politik, Polizei und Militär infiltriert 
haben. Kein Tag, an dem nicht Gewalt und Willkür den Alltag bestimmen
und Nachbarn, Freunde oder Verwandte treffen könnten. Der 
preisgekrönte Dokumentarfilm „Cartel Land“ zeigt, wie sich die 
Menschen in Mexiko in Autodefensas, Bürgerwehren vor dem Drogenkrieg 
zu schützen versuchen. Er zeigt auch, dass es keinen Ausweg aus dem 
Teufelskreis von Gewalt und Gegengewalt gibt. Ein düsteres Szenario, 
dessen Wurzeln in der amerikanischen Prohibitionspolitik des frühen 
20. Jahrhunderts zu suchen sind, wie Carmen Boullosa und Mike Wallace
in ihrem hervorragend recherchierten Buch „Es reicht!“ analysieren.
   Mit Kreativität und Engagement gegen Bürokratie und Dummheit: Der 
unermüdliche Kampf des Berliner Ingenieurs Ralf Steeg für saubere 
Flüsse
   Seit vielen Jahren kämpft Ralf Steeg nun schon für den Fluss. Er 
kämpft gegen Trägheit, Ignoranz und Mutlosigkeit, er kämpft mit 
technischem Sachverstand, Kreativität und einer geradezu manischen 
Leidenschaft. Sein Kampf führt ihn in die Niederungen der Berliner 
Politik, ins Dickicht der Behörden und in ferne Länder. Ralf Steeg 
ist ein Idealist im Kampf mit der Realität. Die Dokumentarfilmerin 
Sandra Prechtel hat in ihrem Buch „Der Wassermann“, die 
Lebensgeschichte von Ralf Steeg aufgeschrieben, von seiner Jugend in 
der DDR, Revolte, Haft, Ausreise und seinen Anfängen in der 
Bundesrepublik bis zu seinem Erfindungsreichtum und Durchhaltewillen 
heute. Dabei hat sie eine neue Form der Erzählung geprägt, zwischen 
Heldengeschichte und politischer Analyse.
   Lateinamerikanisches Temperament und weltläufige Intelligenz… 
Die mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra begeistert mit Charme
und Witz!
   Machtspiele sind was für Männer! Sie will Musik, Lebendigkeit und 
angstfreies Experimentieren. Alle Musiker im Orchester sollen die 
Möglichkeit haben, die Stärken ihres Spiels zu finden. Die Dirigentin
Alondra de la Parra hat einen neuen Stil des Musizierens geprägt. 
Leidenschaftlich, mit unerbittlicher Freundlichkeit und ansteckendem 
Humor, bringt sie die großen Klangkörper der Welt zu Höchstleistungen
und spielt das gleich herunter: „Wir werfen Töne in die Luft und 
hoffen, dass sie bei den Menschen ankommen.“
Moderation: Max Moor
Redaktion: Sylvia Griss,Franz Xaver Karl(BR)
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste, 
Tel: 089/5900 23876, 
E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de
Fotos unter www.ard-foto.de
