Im Klimahaus raschelt und wuselt es. Denn auf der Reise entlang 
des 8. Längengrades erleben die Besucher nicht nur die Klimazonen der
Erde, sondern begegnen auch vielen unterschiedlichen Tieren: Zum 
Beispiel können sie Kugel- Doktor- und Clownfische in der bunten 
Unterwasserwelt vor der Südseeinsel Samoa bestaunen. Oder sie 
schrumpfen auf Insektengröße und tauchen in den Mikrokosmos 
Sardiniens ein, wo ihnen Spinnen, Eidechsen und Schlangen begegnen. 
In der Reisestation „Kamerun“ entdecken die Weltreisenden die 
faszinierende Artenvielfalt des Regenwaldes, denn hier sind Warane, 
Galago-Affen und Stumpfkrokodile zuhause.
Auf Herz und Nieren geprüft
   Natürlich wird im Klimahaus großer Wert auf die artgerechte 
Haltung der tierischen Bewohner gelegt und sichergestellt, dass es 
allen Tieren gut geht. Deshalb gehört ein regelmäßiger 
Gesundheitscheck zur Routine der sechs Tierpfleger. Besonders 
niedlich geht es dabei bei den Galago-Affen und ihren stacheligen 
Mitbewohnern, den Weißbauchigeln, zu. Sie werden vermessen und 
gewogen. Die Buschbabies – so werden die Galagos auch 
umgangssprachlich genannt – wiegen alle zwischen 250 und 310 Gramm. 
Sie sind also weder zu dick noch zu dünn. Die afrikanischen 
Weißbauchigel bringen etwas mehr auf die Waage: 360 bis 550 Gramm.
   Insgesamt 250 Tierarten leben in der Wissens- und Erlebniswelt. 
Darunter 135 verschiedene Fischarten, 22 Reptilienarten sowie 
zahlreiche Spinnengattungen und Insekten. Anders als bei vielen Zoos 
sind die tierischen Bewohner aber nicht danach ausgesucht worden, ob 
sie besonders exotisch oder besonders bunt sind. Alle Tiere, die in 
den Reisestationen leben, sind typisch für das jeweilige Land.
Hauseigene Aufzucht
   Das Klimahaus engagiert sich außerdem für den Erhalt der 
Artenvielfalt. Wo immer es geht, züchtet das Tierpfleger-Team den 
Nachwuchs für die großen Schaubecken und -terrarien in der eigenen 
Quarantänestation hinter den Kulissen. Dazu gehören zum Beispiel die 
Fidschi-Leguane, die in der Station „Samoa“ zu sehen sind. Sie gelten
als eine vom Aussterben bedrohte Tierart. „Fidschi-Leguane sind 
selten in Terrarien oder der freien Wildbahn zu finden“, sagt Dr. 
Lutz Fischer, der biologische Leiter im Klimahaus Bremerhaven 8° Ost.
Im Klimahaus hat das Fidschileguan-Pärchen nun schon mehrfach 
Nachwuchs bekommen. Für einige Tierarten, wie zum Beispiel für die 
Blaupunkt-Rochen und die Stumpfkrokodile, ist das Klimahaus sogar 
Teil des Europäischen Zuchtbuch-Programms.
   Derartige Erfolge haben den Aquaristik-Experten im Klimahaus 
längst einen guten Ruf in der Fachwelt eingetragen. Einmal im Jahr 
treffen sich Fachleute aus ganz Deutschland zu Aquaristik-Kongressen 
im Klimahaus. Darüber hinaus steht das Experten-Team im 
Informationsaustausch mit Instituten, Universitäten, zoologischen und
botanischen Einrichtungen, aber auch mit Personen aus dem 
Hobbybereich und der Zucht. Zahlreiche Kooperationen mit 
verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen, wie zum Beispiel zum 
Forschungsinstitut Senckenberg, zum Leibniz-Zentrum für Marine 
Tropenökologie (ZMT), dem Zoo Berlin und dem Zoo in Arnheim 
bereichern die Arbeit auf beiden Seiten.
www.klimahaus-bremerhaven.de
Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost
   Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost wird von nahezu 100 Prozent der 
Besucher weiterempfohlen und zählt zu den meistbesuchten Wissens- und
Erlebniswelten Deutschlands. Die Reise um die Erde – immer entlang 
des achten Längengrades – führt über fünf Kontinente an neun 
unterschiedliche Orte und ist in dieser Form weltweit einzigartig. 
Hier spüren die Besucher nicht nur die Temperaturen und 
Klimaverhältnisse von Wüsten, tropischen Regenwäldern und der 
Antarktis, sondern treffen auch auf große Aquarien mit See- und 
Süßwasserfischen oder Reptilien wie Schlangen und seltene Echsen. Mit
seiner geschwungenen Glasfassade gilt das Gebäude als neues 
Wahrzeichen Bremerhavens und ist zugleich eines der architektonisch 
spannendsten Bauwerke Europas. Ausgezeichnet vom 
UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung als 
Lernort der höchsten Kategorie, macht das Klimahaus die Themen Klima 
und Klimawandel für jede Altersklasse begreifbar. Bob Geldof nennt 
das Klimahaus Bremerhaven „Einen Liebesbrief an den Planeten“.
Pressekontakt:
Carmen Susanne Fuseler 
Pressereferentin/Press Officer
Klimahaus® Betriebsgesellschaft mbH
Am Längengrad 8
27568 Bremerhaven
Telefon: 0471-902030-28
Mail: fuseler@klimahaus-bremerhaven.de
Internet: www.klimahaus-bremerhaven.de
Original-Content von: Klimahaus Bremerhaven, übermittelt durch news aktuell
