Ein Haushalt kann im Schnitt rund 230 Euro Stromkosten pro Jahr 
sparen. Das zeigt der neue Stromspiegel für Deutschland 
(www.stromspiegel.de).
   Laut Auswertung von rund 226.000 Daten von Privathaushalten 
stagniert der Stromverbrauch im Vergleich zu den Vorjahren. 
Hochgerechnet auf ganz Deutschland verschwenden private Haushalte 
jährlich 9 Mrd. Euro und sind für unnötige Emissionen von fast 18 
Mio. Tonnen CO2 verantwortlich. Damit sind die Ziele für Energiewende
und Klimaschutz in Gefahr.
   Welchen Beitrag die privaten Haushalte leisten könnten, macht ein 
Vergleich deutlich: Die vermeidbaren CO2-Emissionen entsprechen etwa 
denen des Braunkohlekraftwerks Weisweiler, das zu den fünf 
klimaschädlichsten Kraftwerken in Europa zählt.
So viel Strom können Mieter und Eigentümer sparen
   Das Potenzial fürs Stromsparen ist groß, wie zwei konkrete 
Beispiele für verschiedene Haushalte zeigen:
   – Ein Zweipersonenhaushalt in einem Mehrfamilienhaus, der sein 
     Wasser mit Strom erwärmt und insgesamt 3.500 Kilowattstunden 
     (kWh) pro Jahr verbraucht, kann rund 400 Euro sparen und etwa 
     880 kg CO2 vermeiden. Der meiste Strom lässt sich bei 
     Warmwasser, Waschen und Trocknen sowie Informations- und 
     Unterhaltungstechnik sparen.
   – Eine vierköpfige Familie in einem Einfamilienhaus, die ihr 
     Wasser nicht mit Strom erwärmt und 5.000 kWh im Jahr verbraucht,
     kann rund 570 Euro sparen und etwa 1.230 kg CO2 vermeiden. Am 
     größten ist das Sparpotenzial in diesem Fall bei Waschmaschine 
     und Trockner sowie Heizungspumpe und Beleuchtung.
   „Der neue Stromspiegel zeigt, dass Verbraucher mit Stromsparen 
einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leisten 
können“, sagt Projektleiter Boris Demrovski. „Damit die Energiewende 
in den eigenen vier Wänden gelingt, muss man sein Sparpotenzial 
kennen und ausschöpfen. Wie hoch es ist, kann jeder Haushalt 
ausrechnen.“
Potenzial fürs Stromsparen berechnen
   Verbraucher können ihr persönliches Sparpotenzial mit einem 
interaktiven Online-Rechner auf www.stromspiegel.de ermitteln. Der 
Verbrauch wird bewertet (Einstufung A bis G), das Sparpotenzial 
berechnet und eine Liste mit konkreten Maßnahmen fürs Stromsparen 
angezeigt. Wie Stromsparen bei den einzelnen Bereichen und Geräten im
Haushalt gelingt, zeigen anschauliche Tipps. Außerdem sind auf der 
Internetseite weitere Beratungsangebote genannt, sowohl online als 
auch vor Ort.
Hinweis für die Redaktionen:
   Das beigefügte Pressebild kann mit Quellenangabe 
(„www.co2online.de“) honorarfrei zur redaktionellen Berichterstattung
verwendet werden. Eine druckfähige Version des Stromspiegels mit 
Vergleichstabelle, weitere Pressefotos und Logos finden Sie auf 
www.stromspiegel.de/presse. Der interaktive Online-Rechner 
„StromCheck“ kann auf Anfrage ebenfalls kostenlos eingebunden werden.
   Für die Berechnung der Sparpotenziale wurde ein reduzierter 
Arbeitspreis von 0,27 Cent je kWh zugrunde gelegt. Die Werte in der 
Pressemeldung sind Orientierungswerte und variieren im Einzelfall je 
nach Stromtarif.
Über den „Stromspiegel für Deutschland“ und seine Vergleichswerte
   Der Stromspiegel für Deutschland liefert bundesweit gültige 
Vergleichswerte für den Stromverbrauch von Privathaushalten. 
Grundlage dafür sind rund 226.000 Verbrauchsdaten von Haushalten aus 
dem Bundesgebiet. Der Stromspiegel ist das Ergebnis eines breiten 
gesellschaftlichen Bündnisses von Verbraucherorganisationen, 
Forschungseinrichtungen, Energieagenturen und Wirtschaftsverbänden. 
Gemeinsam wollen sie die Energieeffizienz erhöhen und einen wichtigen
Beitrag für den Klimaschutz leisten. Projektpartner sind 
Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e. 
V. (eaD), Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. 
(BDEW), co2online gemeinnützige GmbH, Deutsche Energie-Agentur 
(dena), Deutscher Mieterbund e. V. (DMB), EnergieAgentur NRW, HEA – 
Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V., Institut für 
sozial-ökologische Forschung (ISOE), Öko-Institut e. V., Verband 
kommunaler Unternehmen (VKU) und die Energieberatung der 
Verbraucherzentrale. Das Kampagnenbüro des Stromspiegels ist bei 
co2online angesiedelt.
Kontakt:
Jens Hakenes
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Tel.: 030 / 780 96 65 – 10
Fax: 030 / 780 96 65 – 11
E-Mail: jens.hakenes@co2online.de
www.co2online.de/twitter
www.co2online.de/facebook
Original-Content von: co2online gGmbH, übermittelt durch news aktuell
