Johnson Controls, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für intelligente, gesunde und nachhaltige Gebäude, erweitert sein Portfolio für Rechenzentren um die neue Silent-Aire Coolant Distribution Unit (CDU) Plattform. Die Kühlmittelverteilereinheiten ermöglichen Betreibern den einfachen Umstieg auf Flüssigkeitskühlung bei steigender Leistungsdichte pro Rack. Damit unterstützt Johnson Controls Rechenzentren dabei, energieeffizienter, stabiler und zukunftssicherer zu arbeiten. Die Silent-Aire-Lösungen decken Kühlleistungen von 500 kW bis über 10 MW ab und lassen sich flexibel an unterschiedliche Infrastrukturen anpassen.
„Die Einführung der neuen Silent Aire-Technologie ist ein wichtiger Schritt in unserem Bestreben, die Kühlung von Rechenzentren – von der Chip-Ebene bis zur Kälteanlage – weiterzuentwickeln“, so Austin Domenici, Vice President und General Manager Data Center Solutions bei Johnson Controls. „Durch die Zusammenarbeit mit führenden Partnern aus den Bereichen Hyperscale, Colocation und Halbleiterindustrie haben wir eine innovative und skalierbare Plattform geschaffen. Sie erfüllt die Anforderungen der nächsten Generation von KI-Trainings- und Inferenzsystemen, sorgt für konstante Leistung und stärkt unsere Rolle als strategischer Partner für Rechenzentrumsbetreiber, die für die digitale Wirtschaft wachsen.“
Mit dem rasanten Wachstum von KI und dem steigenden Bedarf an Rechenleistung entwickeln Chips immer höhere Leistungsdichten – und erzeugen damit mehr Wärme. Innovative Kühlung wird so zu einer zentralen Voraussetzung für den sicheren und effizienten Betrieb von Rechenzentren. Die Silent-Aire CDUs ermöglichen eine präzise Temperierung dieser Systeme und schaffen die Grundlage, neueste Halbleitertechnologien einzusetzen. Sie können entweder direkt in der Rack-Reihe neben wärmeerzeugenden Geräten oder am Rand der freien Rechenzentrumsfläche positioniert werden. Dank dieser Flexibilität unterstützen die Silent-Aire-Lösungen unterschiedliche Flüssigkeitskühlungs- und Hybridkonzepte und gewährleisten eine präzise, energieeffiziente Kühlung – von Edge-Anwendungen bis hin zu großen KI-Rechenfabriken.
Die Markteinführung der Silent-Aire-Serie baut auf dem breiten Portfolio bestehender Wärmemanagementlösungen von Johnson Controls auf, darunter Silent-Aire, York und M&M Carnot, die weltweit in Rechenzentren zum Einsatz kommen. Mit diesen integrierten Lösungen können Betreiber die Gesamteffizienz ihrer Anlagen erheblich steigern. Große Rechenzentren verbrauchen seit 2020 typischerweise mehr als 30 Prozent ihrer Energie für Kühlung und andere infrastrukturelle Funktionen. Durch den Einsatz der Technologien von Johnson Controls lässt sich dieser Anteil um mehr als die Hälfte reduzieren. Für eine KI-Rechenfabrik im Gigawatt-Maßstab bedeutet dies Energieeinsparungen, die ausreichen, um jährlich über 200.000 Haushalte zu versorgen.
2025 wurde Johnson Controls vom internationalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen ABI Research als einer der führenden Anbieter von Wärmemanagementlösungen für Rechenzentren ausgezeichnet. Gewürdigt wurden insbesondere die Leistungen in den Bereichen Innovation, Implementierung und Kundenorientierung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.johnsoncontrols.de und www.silent-aire.com
Bei Johnson Controls (NYSE: JCI) gestalten wir die Umgebung, in der Menschen leben, arbeiten, lernen und sich erholen. Als eines der weltweit führenden Unternehmen für intelligente, gesunde und nachhaltige Gebäude ist es unsere Mission, die Gebäudeleistung zum Wohle der Menschen, der Orte und des Planeten zu verbessern. Seit 140 Jahren stehen wir für Innovationen. Unser umfassendes digitales OpenBlue Portfolio bietet Lösungen der Zukunft für das Gesundheitswesen, Schulen und Universitäten, Rechenzentren, Flughäfen, Sportstätten, die industrielle Fertigung und andere Branchen. Johnson Controls bietet das weltweit größte Portfolio an Gebäudetechnik-, Software- und Servicelösungen mit einigen der vertrauenswürdigsten Marken der Branche. Für weitere Informationen besuchen Sie www.johnsoncontrols.de und folgen Sie uns unter @johnsoncontrols auf sozialen Plattformen.