Silfab mit neuer Fertigung für Solarkollektoren

Ontario, Mai 2011 – Silfab Ontario Inc. hat eine Fertigungsanlage für Solarkollektoren in Mississauga, Ontario eröffnet. Das Unternehmen investierte rund 9,6 Millionen Euro (13,5 Millionen kanadische Dollar) in das Projekt, inklusive eines Zu-schusses der Provinzregierung von Ontario in Höhe von 2,3 Millionen Euro (3,3 Millionen kanadische Dollar). Bei voller Aus-lastung soll das Werk bis zu 200 Mitarbeiter beschäftigen.

Silfab Ontario Inc. ist Teil des italienischen Traditions-Unternehmens Silfab. Das Werk in Mississauga, 25 Kilometer südwestlich von Toronto, ist das erste und bisher einzige in Kanada und den USA. Die dort gefertigten Solarkollektoren werden in ganz Nordamerika vertrieben.

„Aufgrund seiner hochqualifizierten Arbeiter, seiner zukunftsorientierten Energiepolitik und dem einfachen Zugang zum nordamerikanischen Markt, eignet sich Ontario bestens als Drehscheibe für saubere Technologien“, sagt Sandra Pupatello, Ontarios Ministerin für wirtschaftliche Entwicklung und Handel.

Bis Ende 2014 steigt die Provinz aus der Kohleenergie aus und setzt stattdessen auf eine saubere und erneuerbare Energie-versorgung – beispielsweise Wind- und Solarenergie. Im Moment beherbergt Ontario eine PV-Kapazität von 200 Megawatt (MW) aus mehr als 4.600 Solarprojekten. Genug Strom, um 30.000 Häuser zu versorgen. Damit ist die Provinz die Nummer eins in Kanada und eine der Top-Ten-Regionen in Nordamerika. Seit Einführung des Green Energy Act (GEA) haben sich mehr als 30 Fertigungs-Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien in Ontario angesiedelt oder ex-pandiert. Der Erfolg des GEA zeigt sich auch am wirtschaft-lichen Aufschwung der Provinz: 93 Prozent aller Arbeitsplätze, die durch die Wirtschaftskrise verloren gingen, sind mittlerweile wiederhergestellt worden. Im Zuge einer Steuerreform hat die Provinzregierung von Ontario die Steuern auf Geschäfts-investitionen halbiert, was sich positiv auf die Wettbewerbs-fähigkeit und das Wirtschaftswachstum der Provinz ausgewirkt hat.

Bildquelle: MEDT