Sicherheit der Versorgung – Von Herausforderungen zu Lösungen
Allgemein Mittwoch, September 25th, 2013 – Umbau der europäischen Stromerzeugung erfolgt mit alarmierenden
Warnsignalen
– Ziele lassen sich nur konsistent und auf europäischer Ebene
erreichen
– VGB PowerTech Top-Dienstleister und „Gate-Keeper“ für die
technische Zusammenarbeit
„Sicherheit der Versorgung – Von Herausforderungen zu Lösungen“
Unter diesem Motto steht der diesjährige VGB-PowerTech-Kongress
KRAFTWERKE in der europäischen Metropole Maastricht. Mit Teilnehmern
aus über 20 Ländern diskutieren Experten aus Branche, Politik,
Verwaltung und Forschung nicht nur die Herausforderungen, sondern
auch Lösungen für die anstehenden Aufgaben der zukünftigen
Stromversorgung. Der VGB-Kongress bietet dabei als größte europäische
Fachveranstaltung seiner Art ein breites Spektrum und eine
einzigartige Plattform, um alle Themen der Stromerzeugung – von den
konventionellen Kraftwerken bis hin zu den erneuerbaren Anlagen – zu
diskutieren.
Professor Dr. Gerd Jäger, Vorsitzender des VGB PowerTech, verwies
auf wichtige akute Alarmsignale beim derzeitigen von eher
Improvisation geprägten Umbau der Stromversorgung: „Die Strompreise
steigen mit allen Folgen für private und industrielle Verbraucher,
die Versorgungssicherheit steht unter Druck; und dies alles in einer
verschärften Konkurrenzsituation der globalen Märkte, die wesentliche
Faktoren für unsere Arbeitsplätze und unsere soziale Sicherheit
sind.“ Daher müssten, so Jäger, jetzt alle Akteure auf nationaler und
europäischer Ebene gemeinsam schlüssige und konsistente Vorstellungen
entwickeln, um die ökologischen und ökonomischen Ziele gleichermaßen
zu erreichen. Die Lösungen liegen dabei sowohl bei der Technik als
auch bei der Ausgestaltung von Märkten. „Bei der Technik – dem Thema
von VGB PowerTech – steht als neue Herausforderung das Zusammenspiel
von Stromerzeugung und Netzen ganz oben auf der Agenda“, sagte Jäger,
„ebenso wie die klassischen Themen der Weiterentwicklung flexibler
Kraftwerke und von Speicherlösungen.“
VGB PowerTech verfolgt das Ziel, Top-Dienstleister für die
technische Zusammenarbeit in der Strom- und Wärmeproduktion zu sein.
„Gerade die Veränderungen auf den Energiemärkten erfordern eine
geeignete Plattform und Netzwerke zum Austausch und zur
Weiterentwicklung des Know-hows“, betonte Jäger, „VGB PowerTech nimmt
die Herausforderungen an und unterstützt seine Mitglieder
zukunftsweisend bei allen Formen der Stromerzeugung.“
VGB PowerTech e.V. ist der europäische technische Fachverband für
die Strom- und Wärmeerzeugung mit Sitz in Essen. Die 511 Mitglieder
aus 36 Ländern repräsentieren eine Kraftwerksleistung von 530.000 MW,
471.000 MW davon in Europa. Vom 25. bis 27. September 2013 lädt VGB
PowerTech zum Kongress „Power Plants 2013“ in das MECC in
Maastricht/Niederlande ein.
Kontakt:
VGB PowerTech e.V. – Presse und Information
Dipl.-Ing. Christopher Weßelmann
Tel.: +49 201 8128-300
Mobil: +49 173 93 900 92
E-Mail: pr@vgb.org
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=951274