Sperrfrist: 12.06.2018 16:00
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
   Eine sichere Stromversorgung ist die Grundlage unseres modernen 
Lebens. Energiewende und Dezentralisierung machen das System immer 
komplexer. Die Lösung: die digitale Vernetzung der Millionen 
Stromerzeuger und -verbraucher. Dafür braucht die Energiewirtschaft 
eine leistungsfähige, sichere und hoch verfügbare 
Kommunikationsinfrastruktur. Regionalversorger haben deshalb mit dem 
Aufbau von 450 Megahertz (MHz)-Funknetzen begonnen.
   Die Energieversorger bzw. Netzbetreiber EWE NETZ, Netzgesellschaft
Düsseldorf, RheinEnergie (über das Tochterunternehmen NetAachen), 
TEAG Thüringer Energie, WEMAG und Westfalen WeserNetz investieren in 
neue 450 MHz-Funknetze. Diese sollen vor allem zur Steuerung der 
Stromnetze, zur Anbindung von Smart-Meter-Gateways und zur 
Notfallkommunikation eingesetzt werden. Das Besondere: Anders als 
herkömmliche Telekommunikationsnetze funktionieren diese Funknetze 
mit einer sehr hohen örtlichen und zeitlichen Verfügbarkeit. So kann 
die Stromversorgung sicher gesteuert und auch im Notfall schnell 
wiederhergestellt werden.
   Aufbau und Betrieb der 450 MHz-Funknetze erfolgen in einer 
strategischen Partnerschaft mit 450connect, einem Tochterunternehmen 
des niederländischen Stromversorgers Alliander. In enger Kooperation 
mit deutschen Energieunternehmen, wie unter anderem der EAM aus 
Kassel, realisiert 450connect ein bundesweites 450 MHz-Funknetz für 
Unternehmen und Organisationen mit kritischen 
Kommunikationsanforderungen.
   Stefan Reindl, Sprecher des Vorstands der TEAG Thüringer Energie 
AG: „Die Energiewende hat unsere Stromversorgungssysteme einer 
radikalen Veränderung unterworfen. Die vielen dezentral und 
unregelmäßig einspeisenden Wind- und Solaranlagen und das darauf 
abgestimmte Speicher- und Lastmanagement beim Kunden erhöhen den 
Steuerungsbedarf enorm. Um die Energiewende erfolgreich umzusetzen 
und jederzeit eine zuverlässige Versorgung zu gewährleisten, müssen 
sämtliche Einheiten des Systems digital vernetzt werden. Wir als 
Energiewirtschaft wollen diese Digitalisierung vorantreiben. Doch 
dafür brauchen wir eine leistungsfähige, sichere und hoch verfügbare 
Kommunikationsinfrastruktur.“
Grafiken und Fotos zum Download: http://ots.de/FZRwbs
Pressekontakt:
Doreen Rietentiet, Tel: 030.609819505, dr@dwr-eco.com
Original-Content von: DWR eco GmbH, übermittelt durch news aktuell
