Sperrfrist: 17.04.2018 21:00
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
   – Gewinner kommen aus Kanada, Frankreich, Deutschland, den       
     Niederlanden und Kenia
   – Finalisten präsentierten ihre Ideen beim Start Up Energy       
     Transition Tech Festival in Berlin
   Start Up Energy Transition (SET) – eine Initiative der Deutschen 
Energie-Agentur (dena) in Kooperation mit dem World Energy Council – 
hat die Gewinner des SET Award 2018 für die vielversprechendsten 
Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz in sechs Kategorien 
bekannt gegeben: Ionomr Innovations (Kanada) in der Kategorie 
Emissionsarme Produktion; ForCity (Frankreich) in der Kategorie 
Intelligente Netze und Plattformen; Coolar (Deutschland) in der 
Kategorie Energieeffizienz, smarte Geräte und Speicher; Skeleton 
Technologies (Deutschland) in der Kategorie Innovative Mobilität; 
SOLHO (Niederlande) in der Kategorie Energie, Wasser und Nahrung; 
Acacia Innovations (Kenia) in der Kategorie Sonderpreis 
UN-Nachhaltigkeitsziel 7.
   Bei der Preisverleihung in Berlin lobte Andreas Kuhlmann, 
Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, die hohe Qualität der 
diesjährigen Gewinner und Finalisten: „Der SET Award 2018 zeigt, dass
Energiewende und Klimaschutz weltweit einige der besten Gründerinnen 
und Gründer anzieht. Ich bin natürlich besonders stolz auf die 
Gewinner; aber auch der Wettbewerb insgesamt war großartig. Viele 
Beiträge zeigten ein hohes Maß an Innovation, Ehrgeiz und Expertise. 
Das ist genau das, was wir brauchen auf unserem Weg zu einer 
nachhaltigen Energiezukunft. Alle sind herzlich eingeladen, sich 
weiter an unserer SET-Initiative zu beteiligen, denn sie bietet ein 
rasch wachsendes Netzwerk für Unternehmen, die etwas für die globale 
Energiewende tun wollen.“
   Die Gewinnerunternehmen wurden bei einem gemeinsamen Abendempfang 
des SET Tech Festivals, der Energie-Blockchain-Konferenz 
„EventHorizon“ und des „Berlin Energy Transition Dialogue“ prämiert. 
Eine internationale Jury wählte die Gewinner aus über 400 Bewerbungen
aus 68 Ländern aus. 18 Start-ups kamen ins Finale und präsentierten 
ihre Ideen beim SET Tech Festival am 16. April in Berlin.
   Christoph Frei, Generalsekretär des World Energy Council, 
kommentierte auf Basis der Resultate des aktuellen World Energy 
Issues Monitor 2018: „Die wichtigsten Themen, die Innovatoren um den 
Schlaf bringen, weil sie noch mit einigen Unsicherheiten verbunden 
sind, sind Blockchain und Internet of Things. Wichtig ist für sie 
auch das Thema Erneuerbare Energien, aber hier ist die Richtung klar.
Priorität haben außerdem die Themen Marktgestaltung und 
Stromspeicher. Die Gewinner des SET Award 2018 zeigen, dass sie 
starke Ideen haben, um mit diesen Themen umzugehen, die für die 
Energiewende von entscheidender Bedeutung sind.“
Die Gewinner des SET Award 2018
   Ionomr Innovations, Kanada (Kategorie 1: Emissionsarme 
Produktion): Ionomr entwickelt und produziert Ionenaustauschmembranen
für die kostengünstige Erzeugung und Speicherung von Energie, für die
Aufbereitung von Abwasser und für industrielle Prozesse. Die 
Membrantechnologie hat großes Potenzial, den Markt zu verändern. Sie 
könnte nicht nur einen einzelnen Energiesektor verändern, sondern die
ganze Energiewende. Das Wachstumspotenzial ist groß, die 
Nebenprodukte sind umweltverträglich.
   ForCity, Frankreich (Kategorie 2: Intelligente Netze und 
Plattformen): ForCity bietet eine Software-Plattform, mit der 
Entscheiderinnen und Entscheider in verschiedenen Sektoren der 
Stadtplanung Entwicklungen über Jahrzehnte simulieren und nachhaltige
Lösungen erarbeiten können. Mit Hilfe von 4D-Simulationen lassen sich
zum Beispiel Schwächen in Versorgungsnetzen für Wärme, Kälte oder 
Wasser und andere zukünftige Herausforderungen vorhersagen. Die 
Software kann vielseitig eingesetzt werden und erlaubt es, mit der 
zunehmenden Urbanisierung und den Anforderungen im Bereich 
Stadtplanung umzugehen.
   Coolar, Deutschland (Kategorie 3: Energieeffizienz, smarte Geräte 
und Speicher): Coolar arbeitet an einem Kühlschrank, der ohne Strom 
auskommt und stattdessen mit Solarwärme und Wasser funktioniert. 
Damit können zum Beispiel Impfstoffe in entlegenen Krankenhäusern 
ohne Netzanschluss kühl gehalten werden. Die Kühlungstechnik bietet 
eine Lösung für eine bedeutende Ursache klimaschädlicher Emissionen: 
ineffiziente Kühlgeräte. Die Technologie kann in vielen Sektoren und 
Regionen eingesetzt werden, die dringend Fortschritte im Bereich 
Kühlung benötigen.
   Skeleton Technologies, Deutschland (Kategorie 4: Innovative 
Mobilität): Skeleton Technologies stellt Ultrakondensatoren und 
Energiespeichersysteme auf Basis von Graphen her. Die 
UItrakondensatoren bieten im Vergleich zu anderen Produkten auf dem 
Markt eine vier Mal so große Leistungsdichte und eine doppelt so 
große Energiedichte. Das ist ein Innovationssprung in diesem 
Technologiefeld. Im Schwerlastverkehr kann das System die 
Kraftstoffeffizienz steigern und die CO2-Emissionen drastisch senken.
   SOLHO, Niederlande (Kategorie 5: Energie, Wasser und Nahrung): 
SOLHO entwickelt Energiesysteme auf Solarbasis ohne Netzanschluss für
die Energieversorgung von Anbauprojekten mit Gewächshäusern. Damit 
hilft SOLHO dabei, die Ernährung für eine wachsende Weltbevölkerung 
mit weniger Ressourcen und Umweltbelastung zu gewährleisten. Das 
System nutzt Solarstrom, thermische Speicher und Meerwasser für den 
Betrieb von Gewächshäusern. In vielen Regionen ist es eine große 
tägliche Herausforderung, Energie, Wasser und Nahrung zur Verfügung 
zu stellen. SOLHO bietet dafür eine Lösung.
   Acacia Innovations, Kenia (Kategorie 6: Sonderpreis 
UN-Nachhaltigkeitsziel 7): Acacia Innovations macht modernes und 
nachhaltiges Kochen für Schulen in Kenia erschwinglich. Das Start-up 
vertreibt umweltfreundliche Brennstoffe und Küchenherde auf Basis 
eines attraktiven Abonnement-Models und hat sich damit zum größten 
Anbieter auf dem Markt entwickelt. Entsprechend dem siebten 
UN-Nachhaltigkeitsziel, trägt es dazu bei, nachhaltige Energie für 
alle zugänglich zu machen. Als Energiequelle kommen Rohrzuckerabfälle
zum Einsatz. Das reduziert nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern auch 
Rauch- und Schadstoffemissionen, die beim Verbrennen von feuchtem 
Holz in den Schulen entstehen.
Über Start Up Energy Transition
   Start Up Energy Transition (SET) ist eine globale Initiative für 
innovative Vorreiter bei Energiewende und Klimaschutz. Sie umfasst 
den SET Award, das SET Tech Festival und das SET-Netzwerk. 
Angetrieben von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Kooperation 
mit dem World Energy Council verbindet die Initiative Akteure aus den
Bereichen Start-ups, Risikokapital und Investition sowie öffentliche 
Hand. In der aktuellen Runde wird der Wettbewerb vom Partnerland 
Kanada und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 
unterstützt. Darüber hinaus beteiligen sich über 100 Partner aus 
Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen 
an der Initiative.
   Weitere Informationen zur SET-Initiative, zum SET Tech Festival 
und zum SET Award mit seinen Gewinnern und Finalisten unter 
www.startup-energy-transition.com.
Berlin Energy Transition Dialogue und Berlin Energy Week
   Dieses Jahr ist das SET Tech Festival Teil der Berlin Energy Week.
Kern der Berlin Energy Week vom 16. bis 20. April bildet der Berlin 
Energy Transition Dialogue mit seinem Rahmenprogramm. Ergänzt wird 
die Woche durch das SET Tech Festival, die 
Energie-Blockchain-Konferenz „EventHorizon“ und das Urban Energy 
Forum unter dem Motto „Engine of the global energy transition“. Der 
Berlin Energy Transition Dialogue wird von der Bundesregierung 
gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE), dem 
Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), dem Beratungsunternehmen 
eclareon sowie der dena veranstaltet.
   Weitere Informationen zum Berlin Energy Transition Dialogue und 
zur Berlin Energy Week unter www.energiewende2018.com (auf Englisch).
   Hinweis für Redaktionen: Bei Interesse an Bildmaterial der 
Präsentationen der sechs Gewinner-Start-ups auf dem SET Tech Festival
am 16. April schicken Sie bitte eine Nachricht an presse@dena.de.
   Fotos der Preisverleihung stehen am 18. April ab ca. 10 Uhr auf 
www.dena.de zur Verfügung.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Dr. Philipp Prein, 
Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-641, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail: 
presse@dena.de, Internet: www.dena.de
Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt durch news aktuell
