Immer mehr Haushalte in Deutschland 
erzeugen und speichern ihren eigenen Strom. Dieses Potenzial soll 
auch für den Energiemarkt genutzt werden und die Netz- und 
Marktintegration von Photovoltaik, Blockheizkraftwerken und 
dezentralen Speichern weiter vorangetrieben werden. Dafür kooperieren
der global führende Spezialist für Photovoltaik-Systemtechnik SMA 
Solar Technology AG (SMA) und das Energie- und IT-Unternehmen 
LichtBlick. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Ein- und 
Mehrfamilienhäuser mit Energiemanagement intelligent in die 
Strommärkte zu integrieren.
   Im Rahmen der Kooperation sollen im ersten Schritt 
Photovoltaik-Batteriesysteme von SMA über die LichtBlick IT-Plattform
SchwarmDirigent mit den Märkten verbunden werden. Mit den 
Batteriespeichern können Betreiber von Photovoltaikanlagen am Tag 
erzeugten Sonnenstrom auch in den Abendstunden nutzen und so ihren 
Eigenverbrauch steigern.
   Zusätzlich können die Speicher noch effizienter eingesetzt werden.
Denn viele lokale Speicher ergeben vernetzt eine mächtige 
SchwarmBatterie, mit der LichtBlick die Stromnetze stabilisiert und 
wetterbedingte Schwankungen beim Wind- und Sonnenstrom ausgleicht. 
Verbraucher, die ihre Batterie in den Schwarm integrieren, werden von
LichtBlick an den Energiemarkt-Erlösen beteiligt. Dies erhöht die 
Rentabilität der Systeme.
   „Die SchwarmBatterie ist ein intelligentes und leistungsstarkes 
Netzwerk aus lokalen Speichern. Die SchwarmBatterie wird in der 
dezentralen Energiewelt ebenso zuverlässig die Stromnetze 
stabilisieren wie heute in der zentralen Energiewelt große 
Pumpspeicher-Kraftwerke“, so Gero Lücking, Geschäftsführung 
Energiewirtschaft von LichtBlick.
   Bereits heute sind rund 1,5 Millionen Photovoltaik-Anlagen zumeist
auf Dächern von Privathäusern installiert. Ende 2014 wurden laut 
Bundesverband Solarwirtschaft zusätzlich bereits in 15.000 Haushalten
Solarspeicher betrieben. Experten erwarten dank sinkender 
Batteriekosten ein rasches Wachstum des Speichermarktes.
   „SMA bietet effiziente Lösungen zur Speicherintegration für alle 
Anwendungsbereiche und Batterietypen an. Gemeinsam mit LichtBlick 
gehen wir nun einen Schritt weiter und realisieren die Einbindung von
Batteriespeichern in den Energiemarkt. Dies ist ein wichtiger Schritt
für den Erfolg der Energiewende“, erklärt SMA Technologievorstand 
Jürgen Reinert.
   LichtBlick optimiert über seine IT-Plattform SchwarmDirigent 
bereits über 1000 lokale Anlagen. Zur Entwicklung der SchwarmBatterie
arbeitet LichtBlick neben SMA mit den Partnern Tesla, Sonnenbatterie 
und Varta Storage zusammen.
Weitere Informationen:
   Bildmaterial zum Download finden Sie auf der LichtBlick-Webseite: 
http://www.lichtblick.de/medien/news/
Über LichtBlick
   LichtBlick ist ein Energie- und IT-Unternehmen. Über eine 
Millionen Menschen – die LichtBlicker – vertrauen bereits auf die 
reine Energie des Pioniers und Marktführers für Ökostrom und Ökogas. 
Das innovative Unternehmen entwickelt mit dem SchwarmDirigenten die 
IT-Plattform der Energiewende zur intelligenten Vernetzung 
dezentraler Kraftwerke, Speicher und Lasten. LichtBlick beschäftigt 
über 400 Mitarbeiter und erzielte 2014 einen Umsatz von über 700 
Millionen Euro. 
Info: www.lichtblick.de
Pressekontakt:
Ralph Kampwirth, Bereichsleiter Unternehmenskommunikation
LichtBlick SE, Zirkusweg 6, 20359 Hamburg
Tel. 040-6360-1208, E-Mail: ralph.kampwirth@lichtblick.de
LichtBlick auf Twitter: @lichtblick_de
