– Matthias Hartung führt neue Gesellschaft mit 18.000 
     Beschäftigten
   – Stromerzeugungskapazität von rund 50.000 Megawatt an mehr als
     50 westeuropäischen Standorten
   International schlagkräftig, regional verwurzelt: Unter diesem 
Leitsatz steuert die RWE Generation SE seit dem 1. Januar eine 
Stromerzeugungskapazität von rund 50.000 Megawatt an mehr als 50 
westeuropäischen Standorten. „Mit der international aufgestellten 
Erzeugung wollen wir uns in einem zunehmend schwierigen Marktumfeld 
behaupten“, erklärt Dr. Rolf Martin Schmitz, Vorstand Operative 
Steuerung (COO) und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der RWE 
AG. „Sie stärkt die Zukunftsfähigkeit unseres Konzerns als einer der 
führenden europäischen Energieversorger und ist eine wichtige Säule 
unseres Programms RWE 2015.“ Alle konventionellen Kraftwerke von RWE 
in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden sowie die RWE 
Technology GmbH sind in der neuen Gesellschaft gebündelt. Sie 
firmiert als europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea – kurz
SE).
   „Die Preisentwicklungen für Energierohstoffe und Strom sind schwer
vorhersehbar, die künftigen Marktmechanismen unklar, erneuerbare 
Energien drängen in Europa immer stärker nach vorne. In diesem Umfeld
können sich konventionelle Kraftwerke nur behaupten, wenn sie hoch 
effizient, klimaschonend und vor allem sehr flexibel arbeiten“, 
unterstreicht Matthias Hartung, Vorstandsvorsitzender der RWE 
Generation. „Unsere 18.000 Mitarbeiter mit ihrem hervorragendem 
Know-how für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Anlagen werden
dafür sorgen, dass wir uns an der Spitze der europäischen 
Stromerzeugung behaupten werden.“
   „Wir werden die Vorteile einer länderübergreifenden Organisation 
mit unserer starken Präsenz in den jeweiligen Ländern verbinden“, 
betont Matthias Hartung. Dazu gehört, dass die Vorstandsvorsitzenden 
der Landesgesellschaften, Paul Massara bei RWE npower in 
Großbritannien und Erwin van Laethem bei Essent in den Niederlanden, 
weiterhin die etablierten Ansprechpartner für Politik und 
Öffentlichkeit sein werden.
   „Wir wollen unser Erzeugungsgeschäft zukunftsfest machen“, hebt 
Hartung hervor. Basis hierfür ist die Steuerung der Produktion aus 
einer Hand. Durch ein internationales Flottenmanagement werden 
technische Funktionen eng miteinander verzahnt, um durch 
Erfahrungsaustausch und best-practice-Transfer die für den Verbund 
besten Lösungen zu erzielen. Auch werden die kommerziellen Einheiten 
enger mit den operativen verknüpft.
   Dem Vorstand der RWE Generation gehören außerdem Dr. Frank Weigand
(Finanzvorstand), Alan Robinson (Chief Commercial Officer), Dr. 
Ulrich Hartmann (Ressort Braunkohle / Kernenergie / Wasserkraft ), 
Roger Miesen (Ressort Steinkohle / Gas / Biomasse) und Erwin Winkel 
(Personal) an. Durch weitgehende Personalunion des Vorstands der RWE 
Generation mit dem Vorstandsteam der RWE Power wird nicht nur eine 
integrierte Führung gewährleistet. Das ist auch ein klares Zeichen 
dafür, dass die starke regionale Bindung an das Rheinische 
Braunkohlenrevier weiterhin sichergestellt ist.
Über RWE Generation SE
   RWE Generation SE ist seit 1. Januar 2013 die 
Erzeugungsgesellschaft im RWE Konzern. Im Unternehmen sind die 
Erzeugungseinheiten von RWE Power in Deutschland, RWE Essent in den 
Niederlanden und RWE npower in Großbritannien gebündelt. Das 
Unternehmen hat 18.000 Beschäftigte und eine 
Stromproduktionskapazität von fast 50 Gigawatt.
Pressekontakt:
Stephanie Schunck			Lothar Lambertz
Leiterin Unternehmenskommunikation 	Externe Kommunikation/PR 
RWE Generation SE			RWE Generation SE
T +49-201/12-22088			T +49-201-12-23984
