PwC Low Carbon Economy Index: 
CO2-Emssionen der G20 stiegen 2010 um 5,8 Prozent, 
Wirtschaftsleistung nur um 5,1 Prozent / Zwei-Grad-Ziel von Cancun 
gerät außer Reichweite
   Im Kampf gegen den Klimawandel gab es 2010 einen empfindlichen 
Rückschlag: Die CO2-Emissionen der G20-Staaten stiegen erstmals seit 
Jahren wieder stärker als die Wirtschaftsleistung, wie aus dem „Low 
Carbon Economy Index 2011″ der Wirtschaftsprüfungs- und 
Beratungsgesellschaft PwC hervor geht.
   „Waren die G20 beim Klimaschutz bislang nur zu langsam, haben sie 
jetzt sogar die falsche Richtung eingeschlagen. Der jüngste Anstieg 
der CO2-Emissionen müsste in den kommenden Jahren überkompensiert 
werden, um das angestrebte Ziel einer Klimaerwärmung um höchstens 
zwei Grad noch zu schaffen. Die für die Einsparungen notwendigen 
Effizienzsteigerungen halten wir jedoch für schwer erreichbar“, 
kommentiert Michael Werner, verantwortlicher Partner für den Bereich 
Sustainability Services bei PwC in Deutschland.
   Nach Berechnungen von PwC legten die CO2-Emissionen der G20 im 
Jahr 2010 um 5,8 Prozent zu, während deren Wirtschaftsleistung um 5,1
Prozent stieg. Die CO2-Intensität (d.h. das Verhältnis von 
CO2-Emissionen zu realem Bruttoinlandsprodukt, BIP) verschlechterte 
sich gleichzeitig um 0,6 Prozent. Damit jedoch gerät das 
Zwei-Grad-Ziel von Cancun außer Reichweite: Um dieses Klimaziel zu 
schaffen, müssten die CO2-Emissionen von 2000 bis 2050 weltweit um 80
Prozent beziehungsweise die CO2-Intensität um rund zwei Prozent pro 
Jahr sinken. Da jedoch zwischen 2000 und 2010 im Durchschnitt nur 
eine jährliche Reduktion um 0,7 Prozent erreicht wurde, müsste der 
CO2-Ausstoß im Verhältnis zum BIP ab sofort sogar um jährlich 4,8 
Prozent zurückgehen.
Auch Deutschland mit schlechterer Bilanz
   Die Gründe für den Anstieg der CO2-Emissionen im Jahr 2010 sind 
vielfältig. Der anhaltende Wirtschaftsaufschwung in den stärker von 
fossilen Energieträgern abhängigen Schwellenländern ist hierfür 
ebenso verantwortlich wie der ungewöhnlich kalte Winter, die starken 
Preissenkungen bei Erdöl gegenüber dem klimafreundlicheren Erdgas 
sowie der verlangsamte Ausbau regenerativer Energien.
   Den stärksten relativen Emissionsanstieg verzeichneten im 
vergangenen Jahr Brasilien (plus 11,3 Prozent), China (plus 10,4 
Prozent) und Indien (plus 9,1 Prozent). Lediglich in Australien sank 
der CO2-Ausstoß (minus 8,2 Prozent). Die CO2-Intensität ging nur in 
sieben G20-Staaten zurück. In Australien sanken die Emissionen im 
Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt um 10,9 Prozent, in Mexiko um 5,1
Prozent und in Argentinien um 4,8 Prozent. In Deutschland stiegen die
CO2-Emissionen hingegen um 3,7 Prozent bei einem realen 
Wirtschaftswachstum von 3,6 Prozent. Die CO2-Intensität erhöhte sich 
damit um 0,1 Prozent. Um das Zwei-Grad-Ziel noch zu erreichen, 
müssten die CO2-Emissionen in Deutschland im Verhältnis zum realen 
BIP bis 2050 nunmehr um jährlich sechs Prozent sinken.
   Weitere Informationen erhalten Sie unter: 
www.pwc.de/de/nachhaltigkeit
Über PwC:
   PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen 
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung.In 
Deutschland erzielt PwC an 28 Standorten mit 8.900 Mitarbeitern eine 
Gesamtleistung von rund 1,45 Milliarden Euro.
Pressekontakt:
Pressekontakt: 
Claudia Barbe
PwC Presseabteilung
Tel.: (069) 9585 – 3179
E-Mail: claudia.barbe@de.pwc.com
www.pwc.de
