Qatar Solar Energy (QSE), die grösste Produktionsstätte für 
Entwicklung und Herstellung solartechnischer Anlagen in der 
MENA-Region, hat einen bahnbrechenden Vertrag mit Kazatomprom 
geschlossen, einem milliardenschweren Stromerzeuger mit Sitz in der 
Republik Kasachstan. Mit Hilfe dieses bahnbrechenden Vertrages 
sichert sich QSE Solarsilizium (den Rohstoff, der bei der Herstellung
von Solarzellen zum Einsatz kommt) zu einem extrem günstigen 
Festpreis für die kommenden zehn Jahre.
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20140701/694512 )
   Angesichts der Tatsache, dass die Nachfrage nach reinem 
Polysilizium noch weiter zunehmen wird, wenn der weltweite Bedarf an 
Sonnenenergie in naher Zukunft exponentiell ansteigt, versetzt dieser
Vertrag Katar in eine Führungsrolle am Markt. Darüber hinaus wird der
Vertrag, der von Salim Abbassi, CEO von QSE, und Azat Betekbaev, dem 
Vorsitzenden von Kazatomproms Solarbereich, unterschrieben wurde, 
auch dazu beitragen, QSEs Solarstrom-Bezugsverträge in Kasachstan 
voranzutreiben.
   Kazatomprom gilt als weltweit grösster Produzent von Uran und ist 
seit 2009 auch im Bereich der erneuerbaren Energien aktiv. Das 
Unternehmen arbeitet an einer Reihe überaus innovativer Projekte für 
erneuerbare Energien, darunter die Herstellung von 
Photovoltaikmodulen (Astana Solar), von Ingots, Wafern und Zellen 
(Kazakhstan Solar Silicon) sowie die Produktion von Solarsilizium 
(Kaz Silicon).
   Bei einer Pressekonferenz in Astana, Kazachstan erklärte Salim 
Abbassi im kasachischen Fernsehen: „Diese Partnerschaft ermöglicht es
QSE, die gesamte Wertschöpfungskette von den Rohstoffen bis hin zur 
Entwicklung intelligenter Stromnetze sicherzustellen, und bietet eine
solide Grundlage, von der aus QSE seine Produktionskapazitäten auf 
2,5 GW ausbauen wird.“
   „Eine stete Versorgung mit hochwertigen Rohstoffen ist eine 
grundlegende Voraussetzung für Qatar Solar Energys Vorhaben, 
Bevölkerungen in aller Welt mit günstigem Strom aus preiswerten 
erneuerbaren Energiequellen zu versorgen. Solarsilizium von 
Kazatomprom wird bei der Herstellung von QSEs innovativen Produkten 
zum Einsatz kommen, die dazu entwickelt wurden, unter einigen der 
härtesten Umweltbedingungen unseres Planeten funktionieren zu können.
Indem wir Kosten senken und die Effizienz steigern, beschleunigt QSE 
die weltweite Demokratisierung von erneuerbarer Energie“, so Abbassi.
„Zu diesem Zweck bringt QSE Forschung, Entwicklung und Herstellung 
unter einem einzigen Dach zusammen und bildet so eine vollständig 
integrierte Wertschöpfungskette. Wenn QSE seine Kapazität von 2,5 GW 
erreicht hat, wird es damit Katar zu einem der grössten 
Solarstromproduzenten der Welt machen. Im Vergleich: Die Produktion 
von Europa und den USA zusammengenommen liegt derzeit bei 3,4 GW.“
   QSE macht beträchtliche Fortschritte, nachdem es seine 
Produktionsstätte für solartechnische Forschung und Produktion in der
MENA-Region im Juni 2014 eingeweiht und anschliessend den 
bahnbrechenden Vertrag mit Kazatomprom unterzeichnet hat. Das 
Unternehmen bringt damit Katar rasch in eine Führungsrolle – 
einerseits beim Export innovativer technologischer Produkte im 
Solarenergiebereich und andererseits beim Wissenstransfer in Bezug 
auf Hochleistungszellen, -module und die Entwicklung intelligenter 
Stromnetze.
   QSE und Kazatomprom wollen ihre Zusammenarbeit ausserdem noch 
weiter vertiefen, indem sie Wissen und Know-how austauschen und so 
die Solarindustrie weiter voranbringen. Im September 2014 wird eine 
erste Delegation von Kazatomprom-Ingenieuren den QSE-Hauptsitz in 
Katar besuchen, um diesen Erfahrungsaustausch einzuleiten.
Über Qatar Solar Energy (QSE)
   Qatar Solar Energy (QSE) möchte dem Bedarf von Industrienationen 
und Schwellenländern nach Strom aus erneuerbaren Energiequellen 
gerecht werden. Als weltweit tätiger Solarenergie-Anbieter kann QSE 
dank seines innovativen Geschäftsmodells sicherstellen, dass 
Verbraucher und Unternehmen auf allen Kontinenten Zugang zu 
erneuerbaren Energien haben, und zwar zu oder unter Netzparität. QSE 
arbeitet unermüdlich daran, die modernsten Solartechnologien der Welt
zu entwickeln und auszubauen, indem es Forschung, technische 
Entwicklung und Herstellung sowie Projektentwicklung und -ausführung 
unter einem Dach zusammenfasst und so eine vollständig integrierte 
Wertschöpfungskette bildet – vom Rohstoff bis zum Endverbraucher. QSE
arbeitet mit führenden Solartechnik-Anbietern und 
Forschungsinstituten zusammen, wie z. B. Meyer Burger, Eurotron, GT 
Advanced Technologies, Tempress, Asys, RENA, Rofin, Teamtechnik, Reis
Robotic, ECN, Sunpreme und anderen.
Photo: 
http://photos.prnewswire.com/prnh/20140701/694512
Pressekontakt:
Wenden Sie sich mit weiteren Fragen bitte an: Taylor Bossung,
+974-44364385
