Niederlande: Schnittdatum auf Blumen als Frischekontrolle?
Allgemein Mittwoch, Mai 30th, 2012(aid) – In den Niederlanden befürwortet ein Großteil der Floristen ein Schnittdatum auf Blumen, um dadurch deren Frische besser beurteilen zu können. Das meldet die niederländische Fachzeitschrift „Boem en Blad“ und beruft sich auf eine Umfrage der Productschap Tuinbouw, der Branchenvertretung für den Gartenbau in den Niederlanden. 166 niederländische Blumenverkaufsstellen machten Angaben, wie sie die Qualität von Schnittblumen einschätzen und welche Meinung sie zur Einführung eines Schnittdatums haben.
Das Fazit: In der Regel ist der Blumeneinzelhandel in den Niederlanden mit der Qualität von Schnittware zufrieden. Allerdings findet jeder fünfte Blumenladen häufig mangelhafte Ware zwischen den Lieferungen. Wenn Beschwerden vorliegen, geht es meist um die kurze Haltbarkeit und damit die Frische. In einigen Fällen sind die Blumen beschädigt oder die Blütenknospen öffnen sich nicht. Rund achtzig Prozent der befragten Floristen sprechen sich für ein Schnittdatum aus. Ist der Tag, an dem die Blumen geschnitten worden sind, bekannt, könnte auch die Frische besser kontrolliert werden. Acht Prozent sind dagegen, da sie höhere Kosten fürchten, berichtete die TASPO – die Zeitung für den Grünen Markt.
Heike Kreutz, www.aid.de
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.de
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=648842