Qualifikation zum Energie-Experten eröffnet 
Einstieg in zukunftsreichen Wachstumsmarkt.
   Ökologisches Bewusstsein, steigende Gas- und Strompreise sowie 
neue gesetzliche Vorschriften lassen den Bedarf an 
Gebäudeenergieberatern in die Höhe schnellen – denn sie können 
helfen, den Energieverbrauch von Immobilien effektiv zu senken. Ab 
sofort bietet die Fernakademie für Erwachsenenbildung einen neuen 
Fernlehrgang an, der sich ideal als berufliche Zusatzqualifikation 
oder als Grundlage für eine berufliche Selbstständigkeit als 
Gebäudeenergieberater eignet.
   Spätestens seit es den Energieausweis gibt, haben 
Gebäudeenergieberater Hochkonjunktur: Die Experten für Energiefragen 
beraten, wenn es um die richtige Sanierung von Wohnungen und Gebäuden
geht und unterstützen so Eigentümer und Mieter dabei, ihre Heizkosten
nachhaltig zu senken. Der neue Fernlehrgang „Gebäudeenergieberater/in
(HWK)“ an der Fernakademie für Erwachsenenbildung ist eine ideale 
Möglichkeit für Personen aus der Bau- und Installationsbranche, sich 
zeit- und ortsunabhängig auf die Prüfung zum Gebäudeenergieberater 
vor der Handwerkskammer vorzubereiten. Mit dem Titel erwerben die 
Absolventen eine wertvolle Zusatzkompetenz, die in einem 
Bauunternehmen zum Aufbau eines neuen Geschäftszweiges oder zur 
Akquisition von Neukunden genutzt werden kann, aber auch den Einstieg
in die Selbstständigkeit ermöglicht. „Nicht nur der Energieausweis, 
der seit 2009 für Vermieter und Verkäufer Pflicht ist, sondern auch 
die kontinuierlich steigenden Energiepreise werden die Nachfrage nach
professionellen Gebäudeenergieberatern in den nächsten Jahren stark 
ansteigen lassen. Für die Baubranche eröffnet sich hier ein 
Wachstumsmarkt“, so Jörg Dieckmann, Leiter des Kaufmännischen 
Instituts der Fernakademie für Erwachsenenbildung.
   Die Teilnehmer erwerben in dem zwölfmonatigen Fernlehrgang 
umfassendes Wissen, das es ihnen ermöglicht, den Energieverbrauch von
Gebäuden genau zu definieren, Gebäudeenergieausweise entsprechend der
Energieeinsparverordnung (EnEV) zu erstellen sowie detaillierte 
Modernisierungspläne zu entwickeln. Dabei vermittelt der Kurs auch, 
wie technische Anlagen zur Energieversorgung und Lüftung einzuplanen 
und Baustoffe zu berücksichtigen sind. Ebenfalls lernen die 
Teilnehmer, wie sie zukünftige Kunden hinsichtlich der staatlichen 
Fördermöglichkeiten für Energiesparmaßnahmen beraten können. Zudem 
runden Präsentationstechniken für ein überzeugendes Auftreten im 
Kundengespräch die Lehrgangsinhalte ab.
   Die Fortbildung wurde in enger Zusammenarbeit mit der 
Handwerkskammer Koblenz entwickelt und bereitet optimal auf die 
HWK-Prüfung vor. In den Praxisaufgaben des Lerngangs trainieren die 
Fernlernenden, die für ein Haus oder eine Wohnung passenden Maßnahmen
zur Reduktion des Energieverbrauchs auszuwählen. Nach 
Lehrgangsabschluss können die Absolventen individuelle 
Energiekonzepte für Immobilien erstellen. Ein optionales Seminar 
bietet die Möglichkeit, das Gelernte zu vertiefen, gleichzeitig wird 
durch eine realitätsnahe Simulation innerhalb des Seminars eine 
umfassende Vorbereitung auf die Prüfung gewährleistet.
   Der Fernlehrgang dauert bei einer wöchentlichen Lernzeit von sechs
bis acht Stunden zwölf Monate, die monatlichen Kosten betragen 132 
Euro. Der Kurs kann jederzeit gestartet werden, die Regelstudienzeit 
kann kostenlos um sechs Monate verlängert werden.
   Fragen zum Studienangebot sowie zum Leistungs- und Servicepaket 
der Fernakademie für Erwachsenenbildung beantwortet die 
Studienberatung montags bis freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr 
unter der kostenlosen Rufnummer 0800/1401140. Weitere Informationen 
auch im Internet unter: www.fernakademie-klett.de .
Pressekontakt:
Pressestelle der Fernakademie für Erwachsenenbildung
c/o Laub & Partner GmbH – Melanie Thieme
Kedenburgstraße 44 – 22041 Hamburg
Tel.: 040/656972-13 – Fax: 040/656972-50
E-Mail: presse@fernakademie-klett.de
