Nachhaltigkeit zahlt sich nicht nur für Mensch und 
Umwelt aus, sondern auch für Unternehmen. Ein Beispiel: 2012 war ein 
Rekordjahr für fair gehandelte Produkte. In Deutschland stieg der 
Umsatz um ein Drittel auf 650 Millionen Euro. Das entspricht nach 
Auskunft des Forums Fairer Handel einer Verdoppelung innerhalb der 
vergangenen vier Jahre. „Nachhaltigkeitsorientierte Unternehmen sind 
wirtschaftlich erfolgreicher und entdecken auch eher neue 
Geschäftsfelder für sich“, weiß Gabriele Rauße, Geschäftsführerin bei
TÜV Rheinland, aus Kundengesprächen und ihrer Zertifizierungspraxis. 
Damit Unternehmen nachweisen können, dass Nachhaltigkeit nicht nur 
ein Lippenbekenntnis ist, sondern in der Organisation auch ernsthaft 
umgesetzt wird, hat TÜV Rheinland den Standard „Nachhaltige 
Unternehmensführung“ entwickelt. Das umfassende Prüfsiegel beurteilt 
ein Unternehmen sowohl nach wirtschaftlichen als auch ökologischen 
und sozialen Gesichtspunkten. Bislang gibt es weder gesetzliche 
Regelungen noch Normen, die nachhaltiges Wirtschaften so präzise und 
verbindlich definieren.
Unabhängige Überprüfung als Beitrag zur Sicherung von Unternehmen
   Unternehmen, die sich von TÜV Rheinland zertifizieren lassen, 
müssen sich auf sieben Handlungsfeldern den 
Nachhaltigkeitsanforderungen stellen. Darunter fallen soziale 
Verantwortung, Umweltschutz und Energie, Arbeitssicherheit und 
Gesundheitsschutz, Qualitätssicherung, Informationssicherheit und 
zudem die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben. Gabriele Rauße: „Das 
Audit lässt erstmals eine belastbare Qualitätsaussage zum 
Nachhaltigkeitsmanagement eines Unternehmens zu, da es auf 
Einzelaspekten bewährter Standards fußt. Dazu zählen der 
Qualitätsmanagementstandard ISO 9001, das Energiemanagement nach ISO 
50001 oder ISO 27001 für Informationssicherheit.“ Ist nur eines der 
definierten K.-o.-Kriterien nicht erfüllt, wird das Zertifikat nicht 
vergeben und das Unternehmen muss die identifizierte Schwachstelle 
nachbessern.
   Das Prüfsiegel „Nachhaltige Unternehmensführung“ richtet sich 
besonders an Mittelständler, die die Zukunft ihres Unternehmens 
dauerhaft sichern wollen, beispielsweise für die nachfolgende 
Generation. Der Standard ist eine Orientierungshilfe für Unternehmen 
im komplexen Feld der zukunftssichernden Nachhaltigkeit. Er macht 
nachhaltiges Wirtschaften erstmals plan- und messbar und leistet 
damit einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung von Unternehmen.
   Mehr Informationen zu dem Standard auf 
www.tuv.com/nachhaltige-unternehmensfuehrung im Internet.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über 
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und 
www.twitter.com/tuvcom_presse
