»Nachhaltige Ernährung – Trend oder Notwendigkeit?«: Fünfter infernum-Tag am 21. September 2013

Seit 2007 laden das Fraunhofer UMSICHT und die FernUniversität in Hagen regelmäßig zum infernum-Tag ein. Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung kommen hier mit Studierenden, Dozenten und Alumni zusammen, um sich über aktuelle Fragestellungen und umweltwissenschaftliche Herausforderungen auszutauschen. Der diesjährige infernum-Tag findet am 21. September bereits zum fünften Mal statt. In diesem Rahmen präsentieren die fünf besten Absolventinnen und Absolventen ihre Masterarbeiten und stellen die aktuellen Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit vor. Die Fraunhofer Academy zeichnet sie im Anschluss für ihre herausragenden Studienleistungen mit einem Preis aus, der unter anderem die Veröffentlichung ihrer Masterarbeit im Fraunhofer-Verlag umfasst.

Im Mittelpunkt des infernum-Tages in diesem Jahr steht die Frage »Nachhaltige Ernährung – Trend oder Notwendigkeit?«. Drei Fachleute für Umweltwissenschaften betrachten die Fragestellung aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Disziplinen und stehen anschließend für eine weiterführende Diskussion zur Verfügung. Die Vorträge sind im Livestream für Studierende abrufbar und werden im Anschluss an die Veranstaltung für alle Interessierten im infernum-Youtube-Kanal bereitgestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei und nach vorheriger Anmeldung unter www.infernum-tag.de möglich.

Das Interdisziplinäre Fernstudium Umweltwissenschaften
Das berufsbegleitende Interdisziplinäre Fernstudium Umweltwissenschaften infernum richtet sich an Beschäftigte in Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Verwaltung, Selbstständige und qualifizierte Einsteigerinnen und Einsteiger in den Umweltbereich. Es vermittelt den Teilnehmenden aktuelles Fachwissen auf verschiedenen Gebieten, wie der Energietechnik und Umweltverfahrenstechnik, und aus den Bereichen Klima, Mobilität und Technikfolgenforschung. »Im Fokus des infernum-Studiengangs steht die Vermittlung von disziplinübergreifendem Denken und Handeln, das zur Integration ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte von Nachhaltigkeit befähigt«, erläutert Dr. Roman Götter, Leiter der Fraunhofer Academy.